Malwettbewerb für 8- bis 14-Jährige

Die verrückte Kate, kennt Ihr sie? Das KunstKaten-Team hat Euch eingeladen, Eurer Phantasie freien Lauf zu lassen. Tolle Bilder sind entstanden, sie werden am A(u)ktionstag, also am 6. Mai in den Galerieräumen der KunstKate ausgestellt. Um 14 Uhr wird die Jury die Gewinner bekannt geben und ihnen die Preise überreichen.

Seid dabei, wir freuen uns auf Euch!

Marcus Paquet und Martin Friedenstab

Freitag, 24. März 2023 um 20 Uhr

Der Hamburger Boogiepianist und – sänger Marcus Paquet steht mit seinen 43 Jahren seit nunmehr 27 Jahren auf der Bühne. Ersten Auftritten mit 16 Jahren auf Jazzfestivals im Norden folgten einige Nachwuchspreise, hunderte von Konzerten im In- und Ausland, Auftritte mit den Boogiealtmeistern Jo Bohnsack und Günter Brackmann, die Marcus‘ Lehrmeister wurden. Marcus spielte 7 Jahre nahezu wöchentlich im Hamburger „Schellfischposten“, ist seit über 20 Jahren im Cotton-Club zu Hause und spielte etliche nächtliche Jamsessions mit vielen altgedienten Bluesmeistern. Wer seinen stampfenden Rhythmus am Piano und die Tiefe, rauhe Stimme des Bluesmannes hört, weiß, wo er herkommt. Boogie-Woogie nächtelang, jahrelang, fast ein Leben lang.

Der Hamburger Gitarrist und Sänger Martin Friedenstab präsentiert in seinem Programm viele eigene Stücke sowie individuelle Interpretationen einiger Klassiker des Blues-Genres.
Neben den rootslastigen Blueswurzeln sind bei Friedenstab auch Anklänge an den RocknRoll Großmeister Chuck Berry zu hören. Dabei bieten die Songs aber immer auch Raum zur Improvisation, so das die traditionellen Klänge stets modern und dynamisch neu entstehen können.

Acoustic unplugged Blues Session

Sonntag, 30. April 2023 um 12 Uhr

Nach dem gelungenen Start am 26.2.2023 lädt Tom Jack erneut ein zur Session mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem. Musiker und Gäste sind willkommen. Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com. Nähere Einzelheiten zum Programm folgen.

Ausklang ca. 15 Uhr.

Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com.

Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“!

Blueset spielt Blues op Platt

Claus „Dixi“ Diercks & Fritz „Fieten“ Wulf

Sonntag, 5. März 2023 um 20 Uhr

Wer glaubt, Blues sei eine durch und durch amerikanische Sache, der hat nicht ganz unrecht…aber eben auch nicht ganz recht.

Die Hamburger Blueslegenden Claus „Dixi“ Diercks und Fritz „Fieten“ Wulf, spielen ihr Genre auch gern auf Platt – eine Sprache, die dafür gemacht klingt.

So seid dabei, wenn der Rüssel eines Elefanten in das Beifahrerinnenfenster eines nagelneuen Wagens aus Rüsselsheim (wie sinnig) eingeklemmt wird, oder wie man beim Friseur ersmol ’n Tass Kaff bekommt, bevor einem kräftig ins Ohr geschnitten wird.

Was es mit Knallköm auf sich hat, werdet ihr auch erfahren und vor allem was Josefine so treibt.

Platt ist lässig, Platt ist dreckig und sehr sehr lustig!

Duo Markus Baltensperger & Bernd Dietz

Samstag, 4. März 2023 um 20 Uhr

Der gebürtige Südbadener Markus Baltensperger gründete mit fünfzehn seine erste Band als Gitarrist und Sänger. Wenig später wurde er in eine Soulband gebeten, die rasch an regionalem Ansehen gewann. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer technischen Ausbildung, die auch die Grundlage für sein profundes, tontechnisches Wissen bildet, studierte Baltensperger Musik am renommierten „Musicians Institute“ in Los Angeles. Er arbeitete zielstrebig an seinen Fähigkeiten als Gitarrist, Sänger und Songwriter. Besonders inspirierte ihn Ross Bolton, der Gitarrist des weltbekannten Sängers Al Jarreau, dessen Schüler er 18 Monatelang war. Bepackt mit dem Know-how zeitgenössischer Musik (Jazz, Rock und Pop, Soul, R&B und Country) kehrte Markus Baltensperger in seine Heimat zurück. In Hamburg spielte er mit Nena, Bonny Ferrer and the Latin Souls, sowie mit Trixi Delgado. Wenn er nicht selbst als Gitarrist an den Saiten zupft, schiebt er als Musikproduzent im eigenen Tonstudio die Regler.
Markus Baltensperger verspricht dem Publikum ein buntes Programm aus Jazz, Pop und Rock. Texte mit Tiefgang und unterhaltsame Geschichten aus seinem ereignisreichen Leben.

Zur Vita von Schlagzeuger Bernd Dietz gehören freie Engagements in Orchestern im Hamburger Raum sowie feste und projektbezogene Aktivitäten in in Rock/Pop/Jazz etc, dazu Auftritte in in der Bandformation Körrie Kantner and His Not So Big Band und als Perkussionist an an John Neumeiers Ballettzentrum der Hamburger Staatsoper.

Acoustic unplugged Blues Session

Sonntag, 26. Februar 2023 um 12 Uhr

Endlich wieder „im Start“: Tom Jack lädt ein zur Session mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem. Musiker und Gäste sind willkommen. Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com.

Ausklang ca. 15 Uhr.

Zum Start wird die Gruppe Duke & the Doctors auftreten. Ein Folgetermin für eine weitere steht bereits fest, es ist Sonntag, der 30. April 2023.

Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com.

Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“!

Helmut und Jakob Debus

endlich wieder zu Gast in der KunstKate

Freitag, 24. Februar 2023 um 20 Uhr

Dank Helmut Debus gab es schon kurz nach der Eröffnung der KunstKate das erste Konzert unterm Reetdach – 1999, am letzten Freitag im Februar. Der letzte Freitag im Februar wurde für Helmut und seine Fans zur Tradition. Nach der „Zwangspause“ wird diese Tradition jetzt fortgesetzt, rechtzeitig zum Erscheinen des neuen Albums „Angst legg di slapen“.

Helmut Debus schreibt seit fast fünfzig Jahren Songs in seinem Schippshus, seiner Oase midden in’t noweer. Sie liegt nicht hinter, sondern vor dem Deich direkt am Strom. Dies ist sein 21stes Studioalbum. Neben vielen Auszeichnungen für sein Schaffen war er vor einigen Jahren nominiert für den renommiertesten Preis für Songschreiber in Deutschland, den Musikautorenpreis der GEMA. Debus schreibt und singt seine Texte ausschließlich in seiner Muttersprache, seiner Herzens- und Poesiesprache Niederdeutsch.

Neue zeitlose Songs geprägt von dieser Zeit. Was für eine Reise. Angst legg di slapen – eine Krone auf seinem Werk. Helmut Debus sagt dazu: „Dies ist ohne Übertreibung mein bestes Album bisher – vielleicht sogar die Platte meines Lebens.“

Ein frischer neuer Sound, warme und raue Klänge. Debus ausdrucksstarke Stimme, im Klangbild ganz vorne, war noch nie so voller Hingabe und Leidenschaft, so intensiv und selbstbewusst. Melancholie ins Sonnenlicht gerückt, Tiefe, Trotz und Lebenslust. Angst legg di slapen verströmt etwas Stilles und Intensives, das große Gefühl von Ruhe. Die Songs fließen dahin wie ein langer ruhiger Fluss, getragen von Debus ́ seelentiefem Gesang. Am letzten Freitag im Februar 2023 wird Sohn Jakob seinen Vater begleiten.

Lisa Wilhelm Quartett

Freitag, 17. Februar 2023 um 20 Uhr

Forum für junge Künstler

Euphorie trifft Melancholie. Ein Intermezzo zweier Gemütslagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und gerade deshalb für das LiWiQ ein interessantes, musikalisches Spannungsfeld bieten. Gemeinsam mit Lukas Wögler am Tenor Saxofon, Moritz Langmaier am Klavier und Franz Blumenthal am Kontrabass kreiert die Schlagzeugerin Lisa Wilhelm mit ihren Kompositionen eine musikalische Melange aus Hochgefühl und Wehmut. Heraus kommt dabei ein melodiebetonter Jazz, der seinen Fokus nicht auf die namensgebende Schlagzeugerin legt sondern vielmehr auf harmonische und lyrische Ideen setzt.

Lisa Wilhelm ist eine junge Schlagzeugerin und Komponistin aus Stuttgart, die kürzlich den Solist*innen Preis beim Jungen Deutschen Jazzpreis in Osnabrück erhalten hat. Neben ihrem Studium in Stuttgart, lebte und studierte sie 2021 in Stockholm, bevor sie nach Lissabon zog. Zurück in Deutschland ermöglichte das „recording project“ Stipendium die Aufnahmen einiger ihrer Kompositionen im Loft Köln, die nun im Frühjahr 2023 ihr Albumdebüt haben werden.

Neben Konzerten in deutschen und internationalen Clubs in London, Stockholm, Lissabon und Paris, spielte sie unter anderem bereits als Teil der ersten „Elbphilharmonie Jazz Academy“ 2021 in der Elbphilharmonie Hamburg und teilte dort die Bühne mit international renommierten Musikern wie Matt Brewer, Melissa Aldana, Theo Croker, Ziv Ravitz und Julia Hülsmann.

Nachdem sie seit mehreren Jahren an ihrem ganz eigenen Sound arbeiten, veröffentlichen sie nun im Februar 2023 unter dem Titel „Potpourri – quoted not stolen“ ihr Debütalbum!

Lukas Wögler – Tenor Saxophon
Moritz Langmaier – Klavier
Franz Blumenthal – Bass
Lisa Wilhelm – Schlagzeug
www.lisawilhelm.com

Torsten Zwingenberger 4tet –

Sonntag 12. Februar 2023 um 18 Uhr

Hinter dem Bandnamen verbirgt sich ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammengefunden haben. Der Meister am Schlagzeug ist sowohl im Jazz als auch im Swing zuhause. Bekannt geworden ist er außerdem als Blues- und Boogie-Woogie-Begleiter. Die Prämisse „It must schwing“ des vor den Nazis nach New York geflohenen deutschen Gründers des berühmten Jazzplattenlabels Blue Note, Alfred Lion, ist auch das Motto der Band. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cooljazz oder auch mal brasilianisches und funkiger Souljazz in einer Mischung aus American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.

Patrick Braun studierte Saxophon in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und ist seitdem in vielen verschiedenen Form!ationen tätig. Neben seiner vielfältigen Studio- und Theatertätigkeit zählen zu den Bands, in denen Patrick Braun spielt, u. a. die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“ , „Kind of Dukish“ oder auch „Blue Ribbon“. Ausserdem arbeitete Patrick Braun auch mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt, u.a. zusammen.
Pianist Kenneth Berkel
(geb. 1996) begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit 10 Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. Seit Oktober 2015 studiert Kenneth Berkel am renommierten Berliner Jazz-Institut bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado. Kenneth Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem „Kick’n Quartet“und den „Savoy Satellites“. Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Lei-tung: Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Leitung: Jiggs Whigham), Hamburg (Leitung: Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führten ihn bereits quer durch Deutschland sowie nach Italien, in die Schweiz und die Niederlande.
Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Er debütierte mit dem elektronischen Bass in einigen Bluesbands, mit welchen er auf den ersten Bluesfestivals in Italien spielte. Zeitgleich widmet er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des Jazz immer weiter vertieft. Von 2005 spielte er mit Bobby Durham’s Trio mit Massimo Faraó am Klavier bis zum Tod Durhams im Jahre 2008. Auch danach ist Carmelo Leotta weiter in der italienischen Jazz-Szene aktiv und geht mit wichtigen amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Michele Hendricks und anderen auf Tour. Parallel dazu komponiert und arrangiert er und produziert Alben mit kleineren Bands genauso wie mit Sextetten oder Big Bands. Als Arrangeur kollaboriert er von 2006 bis 2008 mit einigen Theatern Norditaliens, mit verschiedenen Big Bands, und mit der „Unity Music LLC“ (California, USA). Auch musikalisch intensiviert er sein Schaffen: als Assistent vieler Musiker, wie Buster Williams. Dazu lehrt er sowohl als Privatlehrer als auch an verschiedenen Musikschulen. Seit 2014 lebt Carmelo Leotta in Berlin, wo er von Anfang an in zahlreiche Musikprojekte involviert ist.
Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über hundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1“ eine aufsehenerregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphä-ren eingesetzt werden können, zeigt Torsten Zwingenberger am liebsten live und in direkten Kontakt zum Publikum.

Tickets (nach wie vor 20 Euro) erhalten Sie im KatenLaden (Mittwoch und Donnerstag 11.´-18 Uhr, Freitag und Samstag 11-14 Uhr). Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

IONTACH

Samstag, 4. Februar 2023
ausverkauft um 20 Uhr, Zusatzkonzert um 16 Uhr!

„Iontach“ ist irisch und heißt „wunderbar/hervorragend“, bisweilen auch „eigenartig/merkwürdig“. Heimische und internationale Pressestimmen beschreiben die konzertante Musik der deutsch-irischen Formation jedoch eindeutig im erst genannten Sinne.

Die im Jahre 2003 gegründete Band besteht aus den drei renommierten Musikerpersönlichkeiten Siobhán Kennedy (IRL), Nick Wiseman-Ellis (GB) und Jens Kommnick (D), die in dieser Zusammensetzung seit 2016 gemeinsam musizieren. (Bevor Nick zum Ensemble stieß, gehörte Gründungsmitglied Angelika Berns [Gesang, Bodhrán, Piano, Whistle] zur Stammbesetzung.)

Die abwechslungsreiche Mischung aus sensiblem, mehrstimmigem Harmoniegesang einerseits und feinen Arrangements schwungvoller Tanzmusik und lyrischer Melodien andererseits macht die Gruppe zu einer Ausnahmeerscheinung. Zudem gehört sie durch den großen Umfang ihres eingesetzten Instrumentariums (Flöten, Geigen, Akkordeon, Concertina, Gitarre, Bouzouki, Cello, Piano) und durch ihre sympathische und humorvolle Bühnenpräsentation zu den beliebtesten Formationen der Irisch-Traditionellen Musikszene.

Erfolgreiche Konzertreisen führte das Trio bereits durch ganz Deutschland sowie nach Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Italien, Österreich und die Schweiz. Das größte deutsche Fachmagazin „Folker!“ kürte IONTACHs CD-Produktion „The Half Gate“ (2004) mit dem Prädikat „DIE BESONDERE“ und nominierte sie damit zur „Folker-CD des Jahres“. Andere euphorische Pressestimmen aus den USA (Dirty Linen), England (fRoots), und Irland („Irish Music Magazine“, „Irish Times“, „Hot Press“) folgten auf dem Fuße. Im September 2007 erschien Iontachs zweite CD – „Jiggin’ It“ – , die erneut positive Kritikerreaktionen auslöste (Hot Press/Irland, Irish Times/Irland, Le Canard/Belgien, Folker!/Deutschland, newfolksounds/Holland, etc.) und wurde gefolgt von dem erfolgreichen Weihnachtsalbum „Iontach celebreates Christmas – The Flight of the Wren“ (2008).

Im Jahr 2011 nahm Iontach eine gemeinsame – und gefeierte – CD mit der deutschen Folk-Kabarett-Gruppe „Liederjan“ auf, auf der irische und deutsche Folkloreeinflüsse zu einer originellen Einheit zusammenfließen. 2016 erschien ihr 4. Album „a new journey“, das abermals Fans und Kritiker begeisterte.