Cobario

Mittwoch, den 17. Mai 2023 um 20 Uhr ausverkauft!

Spanish Nights Zusatzkonzert am 18.5. um 20 Uhr

Zu unserer großen Freude macht das beliebte Trio auf seiner diesjährigen Tour wieder Stopp in der KunstKate Volksdorf. Erinnerungen an die tollen Konzerte der Vorjahre werden wach und steigern die Vorfreude auf Cobario.

Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut.

In ihrem neuen Programm „Spanish Nights“ haben Herwig „Herwigos“ Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre und Giorgio Rovere (Gitarre) ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen.

Weiss‘ und Roveres flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten,
schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den
Geigenbogen schwingt.

Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken! Für sie selbst war „Spanish Nights“ auch eine musikalische Spurensuche: zurück zu ihren Anfängen, als sie in den Straßen von Barcelona ihr Publikum in den Bann zogen und das mediterrane Lebensgefühl einer lauen Sommernacht im Licht der Straßenlaternen bei Tapas und einem Glas Rioja aufgesogen haben, um es heute in ihren Kompositionen wieder spürbar zu machen. Schnell wird man fortgetragen von den Melodien und Geschichten, die die drei Vagabunden auf ihren Instrumenten und in ihren Geschichten erzählen. Bei „La Gaviota“ segeln Möwen übers Meer, „Tango della Morte“ brennt wie die Sonne in den endlosen Weiten der andalusischen Steppe, während „Hips of a Girl“ Lust macht auf all diese leckeren Appetithäppchen, die man in den Straßen Spaniens genießen kann.

Seit über zehn Jahren begeistern die drei spielfreudigen Wiener Musiker ihr Publikum mit melancholisch verträumten Weisen, energetisch treibenden Rhythmen und virtuosen Soli.
Jeder ein Meister auf seinem Instrument und in der Improvisation, gleichzeitig im Zusammenspiel ein perfekt harmonierender Klangkörper. Das mehrfach ausgezeichnete Trio startete 2006 in Barcelona als Straßenmusiker. Schnell entwickelten sie einen ganz eigenen Stil, wurden daraufhin auf Festivals und in die Konzerthäuser Europas, Nordamerikas und Asiens eingeladen. Ihre aktuellen Kompositionen und die lebendige Spielweise leben von der Energie des Reisens und des Fremden.

Herwig Schaffner alias „Herwigos“ begann mit acht Jahren Geige und Klavier zu lernen und wurde schon mit 16 am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im „European Youth Orchestra“ und unter Dirigenten wie Yehudi Menuhin und Sandor Vegh. Ausgedehnte
Orchestertourneen führten ihn durch Europa und Asien.

Georg Aichberger alias „Giorgio Rovere“ begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen. Seine Jugendjahre waren geprägt von autodidaktischem Lernen sowie einer Vielzahl an Bandprojekten. Er studierte anschließend Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Seine musikalische Karriere brachte ihn in die verschiedensten Länder wie Spanien, Frankreich, England, Ungarn und Kroatien.

Peter Weiss widmete sich ab dem 13. Lebensjahr dem Studium der Gitarre. Nach der Matura und einem Jahr in der Elektronikentwicklung tätig, entschied er sich an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien zu studieren und professioneller Musiker zu werden. Zu seinen Lehrern zählten Wolfgang Pointner, Martin Kelner und Gonzalo Manrique-Vallier, sowie der klassische Gitarrist und Komponist Nejc Kuhar. 2020 inskribierte er an der „ESML Lisboa“ in Portugal und studierte dort beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais. Nach seiner Rückkehr spielte er in Wien mit mehreren lokalen Bands, Orchesterprojekten und Theaterproduktionen.

Ticketpreis 25 Euro – Bestellung am besten per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

Trio Hafennacht

Gesang, Akkordeon, Inselgitarre.

DasTrio Hafennacht geht endlich wieder in Volksdorf vor Anker …

Sonntag, 7. Mai 2023 um 19 Uhr

In ihren Songs geht es geht um Seenot, um Wind und um wortkarge Menschen und wie Gestern zu jetzt gleich wird… Geschichten, die noch ganz frisch sind und im Laufe der letzten zwei Jahre geboren wurden! Und ansonsten natürlich auch die schönen alten Songs der Küste.

Das TRIO HAFENNACHT sind die Seemänner Erk Braren an der Gitarre und Heiko Quistorf am Akkordeon. Uschi Wittich singt das Meer.

Erk Braren, der Mann von der Küste spielt seine Inselgitarre. Er treibt ein doppeltes Spiel und ist im anderen Leben Tischler. Ist seefest!

Heiko Quistorf spielt Akkordeon und Trompete und hat fast nie Zeit. Er ist ein enorm vielseitiger und gefragter Musiker. Er trompetet in Big Bands, spielt Akkordeon in Hafenkonzerten und auf Hochzeiten. Findet nur große Schiffe gut.

Uschi Wittich ist die Stimme von Hafennacht. Die See ist rau aber gut zu ihr. Mit maritimen Liedern ist sie nach unbestimmtem Kurs endlich im richtigen Hafen gelandet. Wird seekrank, aber gibt nie auf.

Ticketpreis 20 Euro

Günther Brackmann

Blues und mehr vom Feinsten – Benefizkonzert

Samstag, 6. Mai 2023 um 19 Uhr –

‘Günther Brackmann ist mit seiner langen Bühnenerfahrung ein äußerst virtuoser Blues + Boogie Pianist mit kraftvollen Improvisationen. Mit der Leidenschaft seines Spiels und der mitreißenden Spielfreude bei den Soli prägt er seinen einzigartigen Pianostil. Er war der erste Künstler, der sich spontan für ein Benefizkonzert zum Erhalt der KunstKate bereiterklärt hat. Die Hoffnung wächst, dass es gut weiter geht.

Ab 20 Euro kosten die Tickets, die im KatenLaden erhältlich sind (Mi/Do 11-18 Uhr sowie Samstag/Sonntag 11-14 Uhr). Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.

ein verrückter Tag – zum Erhalt der KunstKate

Samstag, 6. Mai 2023 ab 12 Uhr

Die Stammbesucher wissen es: Die „KunstKate“ beherbergt einen Veranstaltungsraum für Konzerte und private Feiern, eine Ladengemeinschaft von Kunsthandwerkern und Kursräume für Malunterricht und Yoga. Das Konzept hat sich bewährt – bis Corona kam.

Der Neustart läuft ein Jahr nach Wiedereröffnung noch nicht in allen Bereichen rund. Trotz Coronahilfen ist ein Loch entstanden, das laut Forderung der Bank bis Mitte Juni ausgeglichen sein muss!

Der „A(u)ktionstag“ soll dazu beitragen , das Ziel zu erreichen.

Wenn Sie ein Herz für die Kunstkate haben, dann spenden Sie gerne auf das Konto IBAN DE46 4306 0967 2044 5592 00 GLS-Bank.
Wir sind dankbar für jeden Betrag!
Das Kunstkaten-Team

Acoustic unplugged Blues Session

Sonntag, 30. April 2023 um 12 Uhr

Tom Jack lädt erneut ein zur Session mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem. Musiker und Gäste sind willkommen. Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com. Nähere Einzelheiten zum Programm folgen.

Ausklang ca. 15 Uhr.

Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com.

Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“!

Les Hommes du Swing

Freitag, 28. April 2023 um 20 Uhr

Les Hommes du Swing besteht aus hinlänglich bekannten Musikern der Hamburger Jazz-Szene. Neben dem Geiger Jordan Rodin, Mitglied der Hamburger Symphoniker, zählen zur Band die beiden Gitarristen Patrick Pagels (an diesem Abend vertreten durch Patrick Farrant), Benjamin Boitrelle, sowie Bassist Axel Burkhardt. Programmatisch widmet sich das Quartett sowohl dem traditionellen Swing, als auch dem Gipsy-Jazz, einem Genre, das allen Musikern seit langer Zeit sehr vertraut ist. In traditioneller Besetzung feiert Les Hommes du Swing die französischen Wurzeln dieser Musik und freut sich darauf, die Hamburger Jazz-Welt zu bereichern.

Lennart Meyer Acoustic Band

Jazz, Swing, Balladen

Sonntag, 16. April 2023 um 20 Uhr – Forum für junge Künstler

Frische Musik mit traditionellen, akustischen Instrumenten zu spielen, das ist die Leidenschaft der internationalen, in Hamburg ansässigen Band.
Lennart Meyer singt und komponiert mit Hingabe und Vertrauen in seine Intuition. Die Stimme, die mal warm und ruhig, mal energiegeladen und virtuos erklingt zieht Zuhörer in ihren Bann und lädt zum Empfinden ein.
Unterstützt wird Lennart von einer Rhythmusgruppe aus einigen der besten jungen MusikerInnen der Hamburger Szene, der Bassistin Roz Macdonald, Kirill Kretsu am Klavier und Jacob Wagener am Schlagzeug. –

Ben Sands

Sonntag, 2. April 2023 um 18 Uhr

Mit Gitarre und Mandoline sowie seiner unvergleichlichen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, nimmt Ben Sands seine Zuhörer mit auf eine besondere musikalische Reise.
Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und sind in Irland zu Hits geworden.
„Augen schließen und träumen!“ könnte Ben Sands‘ Empfehlung an seine Zuhörer lauten.
Seine musikalischen Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel.
Doch der Sänger und Songwriter stimmt mitunter auch politische Themen an. Seine Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe und von den Eigenarten dieser Welt – vorgetragen mit dem für Ben Sands eigenen Humor.
Mit dieser Mischung hat er solo, aber auch gemeinsam mit seinen Geschwistern als „Sands Family“ großen Erfolg.
Bereits seit 40 Jahren tourt er durch die Welt und gehört in seinem Heimatland zu den bekanntesten Musikern dieses Genres.
Worte können jedoch kaum beschreiben, wie Ben Sands mit seiner unvergleichlichen Art und Stimme Zuhörer aller Altersklassen verzaubert. Hören Sie also am besten selbst – wenn Sie auf „Listen“ klicken, finden Sie viele Songbeispiele.

Malwettbewerb für 8- bis 14-Jährige

Die verrückte Kate, kennt Ihr sie? Das KunstKaten-Team hat Euch eingeladen, Eurer Phantasie freien Lauf zu lassen. Tolle Bilder sind entstanden, sie werden am A(u)ktionstag, also am 6. Mai in den Galerieräumen der KunstKate ausgestellt. Um 14 Uhr wird die Jury die Gewinner bekannt geben und ihnen die Preise überreichen.

Seid dabei, wir freuen uns auf Euch!

Marcus Paquet und Martin Friedenstab

Freitag, 24. März 2023 um 20 Uhr

Der Hamburger Boogiepianist und – sänger Marcus Paquet steht mit seinen 43 Jahren seit nunmehr 27 Jahren auf der Bühne. Ersten Auftritten mit 16 Jahren auf Jazzfestivals im Norden folgten einige Nachwuchspreise, hunderte von Konzerten im In- und Ausland, Auftritte mit den Boogiealtmeistern Jo Bohnsack und Günter Brackmann, die Marcus‘ Lehrmeister wurden. Marcus spielte 7 Jahre nahezu wöchentlich im Hamburger „Schellfischposten“, ist seit über 20 Jahren im Cotton-Club zu Hause und spielte etliche nächtliche Jamsessions mit vielen altgedienten Bluesmeistern. Wer seinen stampfenden Rhythmus am Piano und die Tiefe, rauhe Stimme des Bluesmannes hört, weiß, wo er herkommt. Boogie-Woogie nächtelang, jahrelang, fast ein Leben lang.

Der Hamburger Gitarrist und Sänger Martin Friedenstab präsentiert in seinem Programm viele eigene Stücke sowie individuelle Interpretationen einiger Klassiker des Blues-Genres.
Neben den rootslastigen Blueswurzeln sind bei Friedenstab auch Anklänge an den RocknRoll Großmeister Chuck Berry zu hören. Dabei bieten die Songs aber immer auch Raum zur Improvisation, so das die traditionellen Klänge stets modern und dynamisch neu entstehen können.