Torsten Zwingenberger 4tet

Donnerstag, 13. Februar 2025 um 20 Uhr

Drei Musikergenerationen treffen hier aufeinander, um leidenschaftlich zu swingen. Gemeinsam mit Saxofonist Patrick Braun, Pianist Kenneth Berkel und Bassist Carmelo Leotta formt Schlagzeuger Torsten Zwingenberger sein neuestes Projekt.

„Best Boost“ heißt das Debüt der Band, die Anfang 2020 ihre ersten gemeinsamen Konzerte spielte. Von Hard Bop über Cool & Soul Jazz bis hin zu brasilianischem Choro zelebriert das Quartett auf seinem 13 Stücke umfassenden Album facettenreich und mit jeder Menge Spielfreude das Motto des Blue-Note-Gründers Alfred Lion: It must schwing.

Für Torsten Zwingenberger bedeutet die Zusammenarbeit mit Patrick Braun auch ein Anknüpfen an frühere Projekte mit bekannten Saxofonisten wie Buddy Tate (Count Basie Big Band) oder Plas Johnson („Pink Panther“ Theme). Darüber hinaus baut er mit seinem Quartett eine musikalische Brücke zwischen seiner Traditional Jazz Band „New Orleans Shakers“ und seinem Modern Jazz Crossover Trio „Berlin 21“.

Anlässlich des 50-jährigen (!) Bühnenjubiläums Torsten Zwingenbergers war das Album auch auf Vinyl erhältlich.

Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über einhundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1“ eine Aufsehen erregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Zwingenberger am liebsten live und in direktem Kontakt zum Publikum.

Patrick Braun studierte Saxofon an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seinen vielfältigen Studio- und Theaterengagements spielt er u.a. für die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“, „Kind of Dukish“ und „Blue Ribbon“. Außerdem arbeitete Braun mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt uvm.

Pianist Kenneth Berkel begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit zehn Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. 2021 schloss er sein Studium am renommierten Jazz-Institut Berlin ab, wo er unter anderen bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado lernte. Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem Kick’n Quartet“ und den „Savoy Satellites“. Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Leitung: Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Leitung: Jiggs Whigham), Hamburg (Leitung: Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führten den jungen Pianisten bereits weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Der Italiener debütierte mit dem E-Bass in einigen Bluesbands, mit denen er auf den allerersten Bluesfestivals seines Heimatlandes spielte. Zeitgleich widmete er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des Jazz immer weiter vertiefte. Von 2005 bis zum Tod von Bobby Durham im Jahr 2008 spielte Leotta in dessen Trio mit Massimo Faraó am Klavier. In den folgenden Jahren ging er mit namhaften US-amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker und Michele Hendricks, auf Tour. Neben seinen Live-Engagements komponiert, arrangiert und produziert der Bassist mit Bands verschiedenster Größenordnung (z.B. „Unity Music LLC“, CA, USA). Dazu lehrt Leotta sowohl als Privatlehrer als auch an verschiedenen Musikschulen. Seit 2014 lebt er in Berlin, wo er von Beginn an in zahlreiche Musikprojekte involviert ist.

Tickets (nach wie vor 20 Euro) erhalten Sie im KatenLaden (Mittwoch und Donnerstag 11.´-18 Uhr, Freitag und Samstag 11-14 Uhr). Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

A Tribute To Coco Schumann & Ghetto Swingers

Samstag, 8. Februar 2025 um 20 Uhr

Coco Schumann (1924-2018) war als Jude Überlebender des Holocaust und bis zu seinem Tod als Zeitzeuge aktiv. Er spielte bei den „Ghetto Swingers“ im KZ Theresienstadt und wirkte mit ihnen 1944 am NS Propaganda Film „Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ mit. Es folgten Deportationen nach Auschwitz und Dachau. Auch hier war Coco als Musiker aktiv. 1945 wurde er auf einem Todesmarsch befreit.
Nach dem Krieg kehrte er nach Berlin zurück und baute sich aus alten Wehrmachtsfunkgeräten den ersten Tonabnehmer an seine Gitarre. Er war somit der erste deutsche E-Gitarrist.

Mit Helmut Zacharias machte er 1947 die ersten deutschen Bebop Aufnahmen. Er begleitete viele damalige Größen von Louis Armstrong bis Marlene Dietrich auf Konzerten in der ganzen Welt. Erst in den 1990er Jahren begann er über seine Zeit im KZ zu sprechen. Bis 2015 blieb Coco musikalisch und als Zeitzeuge aktiv.
2013 lernten sich Alexander Kranich und Coco Schumann auf dem evangelischen Kirchentag in Hamburg kennen, wo Coco als Zeitzeuge von seiner Zeit im KZ berichtete und im Anschluss ein Konzert gab. Sie blieben bis zu seinem Tod in Kontakt. Alexander Kranich
besuchte Coco Schuman mehrfach in Berlin.
Während des ersten Corona Lockdowns 2020 egann Alexander Kranich aus dem ihm zum Teil von Coco selbst noch zu Lebzeiten überlassenen Aufnahmen die Arrangements zu transkribieren um die von Coco selbst seit Jahrzehnten nicht gespielten Stücke wieder
aufzuführen und seine Geschichte zu erzählen. Hierfür fand der Wahlhamburger Alexander
Kranich bald erstklassige Mitstreiter mit der Klarinettistin Samantha Wright, dem Kontra-
bassisten Max Jalaly, Pianist Axel Reichard und Schlagzeuger Andy Smyrek.

Alexander Kranich ist heute In Besitz von Coco Schumanns Gibson Gitarre aus den 1940er Jahren und spielt die Konzerte auf dem Original Instrument.

2023 umrahmten Sie den Holocaust Gedenktag im Hamburger Rathaus und traten auf der Kieler Woche auf. 2024 spielten Sie auf dem Neujahrsempfang in Flensburg und nahmen in
Düsseldorf ein Album mit den Kompositionen Schumanns auf. Erstmals spielten Sie das Programm auch an Gymnasien vor Schülern.

Acoustic unplugged Blues Session Number?

Sonntag, 26. Januar 2025 um 12 Uhr

Ein guter Start ins neue Jahr für die Fans der Acoustic Blues Sessions! Die unter der Regie von Tom Jack gestalteten Sessions mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem erfreuen sich großer Beliebtheit – bei den Besuchern und auch bei den Musikern. Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“ – danke im voraus für die Wertschätzung

Herzlich willkommen!

Ausklang ca. 15 Uhr.

Henning Pertiet plays the Blues

Sonntag, 19. Januar 2025. Blues & Boogie Woogie-Piano, Guitar & Vocals

Henning Pertiet war 4 Jahre Pianist der legendären österreichischen MOJO BLUES BAND. Er begleitete viele Größen des Blues wie Abi Wallenstein, Louisiana Red, Keith Dunn, Janice Harrington, Red Holloway u.v.a. und spielte hunderte von Konzerten in ganz Europa mit Gottfried Böttger, Axel Zwingenberger, Vince Weber u.a.m.

Im Jahre 2017 wurde er mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Blues bedacht: Er gewann den GERMAN BLUES AWARD als bester deutscher Blues-Pianist.

2023 präsentierte Henning Pertiet sein neues Programm mit vielen Blues- und Boogie Woogie-Stücken. Nachdem er im Vorjahr2022 den Gesang in sein Programm eingefügt hatte, bindet er auch die Gitarre in seine Konzerte ein.
Bluesgitarristen wie RL Burnside, Big Joe Williams, John Lee Hooker oder auch Lightnin Hopkins bezeichnet er als seine Vorbilder und Heroen. Der eher einfache Country Blues hat es ihm seit Jahrzehnten angetan. Jetzt setzt er selbst diese Musik um und transportiert eine in der heutigen Zeit geradezu archaisch anmutende Musik in die Gegenwart.
Die einzigartige Mischung aus Piano, Gitarre und Gesang ist nicht nur selten sondern auch hochexplosiv!

Henning Pertie plays and sings the Blues!

Midniters.

Samstag, 28. Dezember 2024 um 20 Uhr“

Nach dem traditionellen Konzert mit der Band JAWBONE werden am Folgeabend wieder die Midniters auftreten. Kein Wunder sondern ein absolutes Muss angesichts ihrem begeisternden Debut im Vorjahr! Mit spannenden Interpretationen von Klassikern des Blues & Swing aber auch mit ihren Eigenkompositionen dürfte der Jahresausklang in der KunstKate gelingen und die Tanzbeine an beiden Abenden zum Schwingen bringen.

JAWBONE

Freitag, 27. Dezember 2024 um 20 Uhr
Zum Jahresausklang eine lieb gewordenene Tradition

JAWBONE besteht aus einer Handvoll hervorragender Hamburger Musiker, die sich zusammengefunden haben, um die alten Klangwelten der amerikanischen Urmusik neu zu ergründen. Mit Leidenschaft für diese handgemachte Musik verbinden die fünf Musiker gekonnt Elemente aus Bluegrass, Folk und Blues. Die ausdrucksstarken Songs werden perfekt untermalt von erstklassigem Harmoniegesang.

Mit gleichzeitiger Zuneigung und liebevoller Respektlosigkeit gegenüber gängigen Country-Klischees bringt JAWBONE ein Programm auf die Bühne, das begeistert.

Boris Sundmacher (Banjo, Gitarre)
Justin Jardine (Gitarre)
Sven Fritz (Geige)
Gunther Andernach (Waschbrett) und
Eberhard Marold (Kontrabass)

Thomas l’Etienne/Mariana Imbassahy

Noites Cariocas“- Eine musikalische Reise nach Rio de Janeiro

Freitag, 20. Dezember 2024 um 20 Uhr

Zum Ausklang des Jahres (und weil es so schön war) laden Thomas l’Etienne und Mariana Imbassahy nochmals zu den beliebten „Noites Cariocas“ zu Gast in der KunstKate.
Thomas l’Etienne (Klarinette/Tenorsaxofon) gilt als einer der herausragenden europäischen Vertreter der New Orleans Musik. Seine Wurzeln hat er in Hamburg, aber in unzähligen Touren (unter anderem mit seiner ehemaligen Frau Lillian Boutté) hat er in Sachen Musik die ganze Welt bereist. Mittlerweile begeistert ihn besonders die brasilianische Musik. Jedes Jahr zieht es ihn für drei bis vier Monate nach Rio de Janeiro, wo er regelmäßig auftritt. Von den Musikern wird er liebevoll der „Hamburgues de Nova Orleans“ (der „Hamburger aus New Orleans“) genannt .

Die brasilianische Flötistin Mariana Imbassahy ist fester Bestandteil der Musikszene Rio de Janeiros. Sie begeistert sich zunehmend für den Choro, die bedeutendste brasilianische Instrumental-Musik, die gerne als die „New Orleans Musik“ Brasiliens bezeichnet wird.

Thomas‘ und Marianas Zusammenspiel ist von größter Einfühlsamkeit und Harmonie geprägt. Wer diesmal mit ihnen bei ihrem Auftritt am 20.12. auf der Bühne der KunstKate musizieren wird? Lassen wir uns überraschen …

Snuut vull! Wann is endlich Wiehnachten?

Foto: Jens Ruessmann

Wiehnachtsshow mit Vertellen, Musik un Poetry op Platt
von Carina Dawert

Sonntag, 15. Dezember 2024 um 12 Uhr

Endlich ist sie da: Die Weihnachtszeit! Das ist doch genau die Zeit des Jahres, in der wir es allen recht machen (wollen)… Nur uns selbst nicht, oder?
Zeit für eine Verschnaufpause! Das findet zumindest NDR-Moderatorin, Autorin und Poetry Slammerin Carina Dawert. In ihrer lütten Weihnachtsshow vereint die nordische Wortkünstlerin alles, was das weihnachtliche Herz begehrt: Carina beschreibt die Familiendramen unter’m Tannenbaum wie eine Mischung aus Tratsch op de Trepp, Rosamunde Pilcher und Reality-TV und findet genau die richtigen Worte für diesen einen afsünnerlichen Menschen, den man eigentlich weder sehen noch beschenken will an den Feiertagen. Sie besingt die bewegendsten und anstrengendsten Momente zwischen Besinnlichkeit, Vorfreude und Kuddelmuddel und stößt persönlich mit ihren Gästen von 18 bis 99 Jahren! Denn eins ist garantiert: Plattdüütsch mit Frollein Dawert vereint die Generationen. Mit Herz, Humor und ganz viel Platt. Frech. Charmant. Laut. Slagfardig un plietsch.

Nadia Birkenstock – Celtic Harp for Christmas

Freitag, 13. Dezember 2024 um 20 Uhr

Winter- und Weihnachtslieder der keltischen Inseln und eigene Kompositionen

Die Harfenistin und Sängerin Nadia Birkenstock ist wieder in der Kunstkate zu Gast und stellt ihr neues Weihnachtsalbum vor: festliche Winterlieder und Dance Tunes aus England und Irland, archaische Gesänge aus Frankreich und Deutschland sowie einfühlsame eigene Instrumentalkompositionen lassen die Zuhörer eintauchen in eine Welt von Weihnachtswunder und Mittwinter-Zauber.

„Jeder Ton findet ohne Umweg direkt in die Herzen. Die dargebotene Harfenmusik war einfach Balsam für die Sinne, Schonkost für die Seele und ein genialer Rettungsanker für Genießer. So entstand ein brillant verdichtetes Gesamtkunstwerk, bestehend aus viel Tradition und Eigenem…“ schwärmt die OT

Virtuoses Harfenspiel, kristallklarer, anrührender Gesang, augenzwinkernde Moderation und nicht zuletzt ihre Erscheinung verschmelzen bei Nadia Birkenstock zu einem einzigartigen, authentischen Konzerterlebnis.

Nadia Birkenstock gilt als eine der führenden Vertreterinnen der keltischen Harfe in Deutschland und Europa.
Die gebürtige Solingerin studierte Gesang an der Musikhochschule Düsseldorf und brachte während des Studiums ihre ersten Konzertprogramme für Gesang und keltische Harfe auf die Bühne.
Heute tourt sie solo und mit verschiedenen Besetzungen durch Europa, ist neben ihrer Konzerttätigkeit eine gefragte Workshop-Dozentin und hat zahlreiche CDs veröffentlicht.
Die Produktion „The Enchanted Lake“ mit dem Irischen Schauspieler und Sänger Mick Fitzgerald wurde mit dem „Global Music Award“ ausgezeichnet.
2023 gewann sie den 1.Preis beim Kompositionswettbewerb des „Verbandes der Harfenisten in Deutschland“.
Ihre Kompositionen, die durch Videos im Internet und Lizensierungen für Film und Fernsehen ein großes Publikum erreichen, werden weltweit gespielt und unterrichtet.

„Die Jahreszeiten“ mit dem SaitenWind Trio – Das Konzert fällt leider aus!

Sonntag, 8. Dezember 2024 um 16 Uhr

zum Trio:
Silke Friedrich – Querflöte
Fedor Erfurt – Klarinette
Pablo Villafuerte – Gitarre

Eine außergewöhnliche Besetzung, wunderschöne Klangmischung und herrliches Zusammenspiel – das ist das SaitenWind Trio!
Zwei Aerophone und ein Saiteninstrument, sprich: Querflöte, Klarinette und Gitarre. Die Kammermusikbesetzung ist durchaus nicht ganz alltäglich, ergibt allerdings ein besonderes Klangerlebnis, das man in dieser Konstellation kaum zu hören bekommt. Eine wahre Rarität der Kammermusikszene!

zum Programm:
Die Jahreszeiten
Schon immer ließen sich Komponisten von den Jahreszeiten zu wunderbaren Werken inspirieren. All diese Kompositionen haben eine großartige und enorme Vielseitigkeit gemeinsam. Fasziniert davon, wie unterschiedlich und facettenreich Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Laufe der Jahrhunderte vertont wurden, haben die Musiker des SaitenWind Trios dieses Programm gestaltet.
Erleben Sie Auszüge der berühmtesten Jahreszeiten von Antonio Vivaldi in einer noch nie dargebotenen Klangmischung ebenso Auszüge aus Pjotr I. Tschajkowskis “Vremena Goda”, die jeden einzelnen Monat genussvoll zum Erklingen bringen. Ein unvergessliches Konzerterlebnis in dem die Musiker wissenswerte Hintergrundinformationen zu den dargebotenen Werken und seinen Komponisten erzählen und erklären.

Das für den 19. Mai 2024 geplante Konzert musste leider kurzfristig verschoben werden. Mit dem Ersatztermin, Sonntag, 8. Dezember 2024, können bereits erworbene Tickets für den ausgefallenen Termin eingelöst werden.

Programm:
Auszüge aus Antonio Vivaldi (1678-1741) – Die vier Jahreszeiten
Auszüge aus Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) – Die Jahreszeiten, Op. 37
Auszüge aus Amy Beach (1867-1944) – Summer Dreams, Op.47

Weitere Informarionen:
www.saitenwindtrio.de