Acoustic unplugged Blues Session Number?

Sonntag, 6. Juli 2025 um 12 Uhr


Die unter der Regie von Tom Jack gestalteten Sessions mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem erfreuen sich großer Beliebtheit – bei den Besuchern und auch bei den Musikern. Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“ – danke im voraus für die Wertschätzung

Herzlich willkommen!

Ausklang ca. 15 Uhr.

A Mekhaye „Glik“

Sonntag, 29. Juni 2025 um 18 Uhr

Glück oder Mazl – wo sind sie bloß zu finden? Macht Geld glücklich? Reicht es, gesund zu sein? Versteckt sich das Glück im warmen Blick eines geliebten Menschen? Muss es von Dauer sein, oder können wir einen Moment so voll auskosten, dass wir uns ein Leben lang daran erinnern?
Glück, so lange ich nur einen Moment habe, dich in meinen Händen zu halten, tanze ich den letzten Tanz mit dir.
A Mekhaye spielt Klezmertänze und Jiddische Lieder zu diesem erhebenden Gefühl.

Ben Sands

Sonntag, 22. Juni 2025 um 16 Uhr

Mit Gitarre und Mandoline sowie seiner unvergleichlichen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, nimmt Ben Sands seine Zuhörer mit auf eine besondere musikalische Reise.
Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und sind in Irland zu Hits geworden.
„Augen schließen und träumen!“ könnte Ben Sands‘ Empfehlung an seine Zuhörer lauten.
Seine musikalischen Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel.
Doch der Sänger und Songwriter stimmt mitunter auch politische Themen an. Seine Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe und von den Eigenarten dieser Welt – vorgetragen mit dem für Ben Sands eigenen Humor.
Mit dieser Mischung hat er solo, aber auch gemeinsam mit seinen Geschwistern als „Sands Family“ großen Erfolg.
Seit mehr als 40 Jahren tourt er durch die Welt und gehört in seinem Heimatland zu den bekanntesten Musikern dieses Genres. Seine Fangemeinde freut sich auf den traditionellen Stopp in der KunstKate.

Jack, Duke & Bushman & Freunde

Sonntag, 15. Juni 2025 um 15 Uhr

Schließt man die Augen beim Lauschen der Klänge des Trios, könnte sich durchaus der Gedanke einschleichen, jeder von ihnen sei mit Mississippi Wasser getauft worden.
Und tatsächlich sind alle Drei sind an Flüssen aufgewachsen: „Jack“ Tom Jack an der Elbe, „Duke“ Marko Engbring an der Luhe und „Bushman“ Kurt Buschmann an der Alz und Isar.

Geprobt und produziert wird am Deich der Dove-Elbe. Mehr Wasser geht nicht, das einfach nur überschritten werden will!

Geschichten. Geschichten von Freiheit, Liebe, Sehnsucht, vom Scheitern und wieder Aufstehen, vom Leben auf der Straße und von weiten, endlosen Landschaften. Die Zeit hält an, lässt das eilige Leben vorbei rauschen Ein Erlebnis, für Jeden, der dem Fluss lauschen kann.

Besetzung:
Tom Jack (Resonator- & Slidegitarren)
Marko Engbring (Gesang, Gitarre)
Kurt Buschmann (Cajon, Backings und Saxophon)

Gastmusiker:
Nora B. Vida (Vocals und Querflöte)
Andreas Hansen (Bass)

Wenn das Wetter es erlaubt, wird das Konzert Open Air im KatenHof stattfinden.

IVYMIND

Samstag, 14. Juni 2025 um 20 Uhr

„Die Musik von IVYMIND ist ruhig, subtil und schön, mit großem Zusammenspiel zwischen den vier Musikern.“ John Helliwell (SUPERTRAMP)

IVYMIND ist ein Schmelztiegel aus Country, Folk und improvisierter Musik. Eine internationale, multigenerationale Kombination einiger der vielseitigsten und dynamischsten Musiker Europas.

Denken Sie: „Bob Dylan“ trifft auf die warme instrumentale Kombination aus Klarinette und Gitarre.

Die in Hamburg ansässige Band arbeitet seit fast 3 Jahren zusammen und feiert in diesem Jahr die Veröffentlichung ihrer mit Spannung erwarteten EP: „Underground Country“.

https://quillbot.com/

Samantha Wright (Klarinette)
Lothar Müller (Gitarre)
Giorgi Kiknadze (Bass)
Rafa Müller (Schlagzeug)

Special Guest: Rainer Piwek (Vocal)

Thede | Feldmann

Freitag, 13. Juni 2025 um 20 Uhr

Wer sich zu einem Konzert des Duos Thede | Feldmann (ehemals Gsus Brothers) aufmacht, staunt mehrfach und geht in jedem Fall überrascht sowie reichlich belohnt nach Hause.

Mit künstlerischer Brillanz hauchen die zwei Musiker einem alten, oft verkannten und unterschätzten Genre neues Leben ein: Beni Feldmann und Steffen Thede interpretieren deutsche und plattdeutsche Volkslieder. Mit zarten, ausdrucksstarken Gitarrenklängen, einem rhythmisch fesselnden, virtuosen 5-String-Banjo und ihrem zweistimmigen Gesang transportieren sie den Zeitgeist, das Weltbild und Wünsche und Hoffnungen der Menschen früherer Zeiten ins Jetzt.

Jahrhunderte alte Texte und Lieder scheinen aktuell wie nie, begeistern und verzaubern, reißen das Publikum mit und rühren es manchmal auch zu Tränen. Thede | Feldmann zeigen Sehnsucht nach Volksmusik, wie sie noch nie gehört wurde. In schelmischer Manier durchlaufen sie die gesellschaftlichen Schichten, werden zu deren Spiegel – nicht zuletzt durch schillernde Anekdoten zu Herkunft und Geschichte der vorgetragenen Stücke sowie Wortwitz und Humor.

Steffen Thede ist ein 5-String-Banjo-Virtuose und Musikpädagoge aus Köln. Er tritt in verschiedenen, Genre übergreifenden Bands in Erscheinung und etabliert sich mit seinem individuellen Spielstil in der europäischen Bluegrass-Szene.

In Schleswig-Holstein an der Nordseeküste geboren und aufgewachsen, tourte er in seiner Jugend zunächst als Bassist mit der Rock-Band Goldmouth durch verschiedene Länder und Kontinente. Inspiriert durch seinen Musikschullehrer begegnete ihm das 5-String-Banjo, das seither den Mittelpunkt seines Schaffens bildet. Seit dem erfolgreichen Abschluss seiner musikpädagogischen Ausbildung an der Universität Bielefeld in 2022 ist er zusätzlich als Banjolehrer tätig.

Im Duo Thede | Feldmann besinnt er sich auf seine musikalischen Wurzeln und spielt in origineller Weise deutsche sowie plattdeutsche Volkslieder.

Beni Feldmann aus Freiburg ist Liedermacher, Sänger und Gitarrist. Er bereist seit mehr als 20 Jahren die Bühnen der Bundesrepublik und des Umlandes – allein aber auch in verschiedenen Formationen diverser Genres.

In Münsterland und Ruhrgebiet wuchs Feldmann in einer großen Familie auf, deren gelebte Volksliedtradition des gemeinsamen Singens und der mündlichen Überlieferung ihn früh prägte. Er erlernte in der Jugend das E-Bass- und Gitarrenspiel und war einige Jahre parallel in einer Metal- und einer Irish Folk Band aktiv.

2011 erschien Feldmanns erstes Soloalbum, er zog nach Freiburg i.Br. und ist seither als freischaffender Künstler und Auftragsmusiker tätig.

Im Duo Thede | Feldmann kann er seine Vorliebe für klassischen Gesang und seine Leidenschaft für akustische Musik in den ihm bekannten Gewässern des Volksliedrepertoires verschmelzen lassen

Marcus Paquet und Martin Friedenstab Benefizkonzert zugunsten der KunstKate!

Samstag, 7. Juni 2025 um 20 Uhr

Der Hamburger Boogiepianist und –sänger Marcus Paquet ist seit mehr als drei Jahrzehnten auf der Bühne zuhause. Bereits im Alter von 16 Jahren hatte er erste Auftritte auf Jazzfestivals im Norden. Inzwischen blickt er zurück auf Hunderte von Konzerten im In- und Ausland, Auftritte mit den Boogie-Altmeistern Jo Bohnsack und Günter Brackmann, die Marcus‘ Lehrmeister wurden. 7 Jahre spielte er nahezu wöchentlich im Hamburger „Schellfischposten“, ist seit über 20 Jahren im Cotton-Club zu Hause und spielte etliche nächtliche Jamsessions mit vielen altgedienten Bluesmeistern. Selbstverständlich ist es für ihn, auch in diesem Jahr wieder ein Benefizkonzert zugunsten der KunstKate zu geben, damit dieser beliebte Veranstaltungsort noch lange erhalten bleibt.

Begleitet wird er wieder von dem Hamburger Gitarrist und Sänger Martin Friedenstab. Neben den rootslastigen Blueswurzeln sind bei Friedenstab auch Anklänge an den RocknRoll Großmeister Chuck Berry zu hören. Dabei bieten die Songs aber immer auch Raum zur Improvisation, so das die traditionellen Klänge stets modern und dynamisch neu entstehen können.

Beide werden an diesem Abend gemeinsam Ihr Bestes für den guten Zweck geben –

Al-Amrie/Günther/Meisner

Samstag, 31. Mai 2025 um 16 Uhr

Interterfolk – Levitation Project

Jetzt ist es schon wieder passiert. Man wird sich fragen: Wer hat denn diese Menschen zusammengebracht? Es wird wohl ein Abend außergewöhnlicher Klangkonstellationen werden. Nicht nur, dass Samirah Al-Amrie, jemenitisch-indonesisch-deutsche Sängerin und Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, auch Handpan spielt und loopenderweise ihre Stimme kunstvoll vervielfältigen kann.

Auch André Meisner wird neben dem Saxophon die ungewöhnliche und außerordentlich weich klingende armenische Flöte namens Duduk zum Klingen bringen. Er ist Mitbegründer des deutschen Duduk-Vereins und setzt sich seit vielen Jahren für die Begegnung unterschiedlicher Kulturen der Welt über die Musik ein.

Dann ist da noch der Pianist Andreas Günther, der sich auch nicht damit zufrieden gibt, nur ein einziges Instrument spielen zu wollen. Auf seiner intensiven musikalischen Bereisung der Welt hat er in den vergangenen Jahren neben lustigen Mini-Keyboards und der Querflöte auch percussive Kleinstinstrumente gesammelt. Mit ihren Klängen lassen die Drei eine vielfältige akustische Szenerie entstehen und präsentieren neben Liedern verschiedener Musikkulturen anregende Improvisationen und eigene Kompositionen.

Les Hommes du Swing

Freitag, 30. Mai 2025 um 20 Uhr

Les Hommes du Swing wurde im Mai 2015 gegründet und besteht aus hinlänglich bekannten Musikern der Hamburger Jazz-Szene. Neben dem Geiger Jordan Rodin, Mitglied der Symphoniker Hamburg, zählen zur Band die beiden Gitarristen Patrick Farrant und Benjamin Boitrelle, sowie Bassist Axel Burkhardt. Programmatisch widmet sich das Quartett sowohl dem traditionellen Swing, als auch dem Gipsy-Jazz, einem Genre, das allen Musikern seit langer Zeit sehr vertraut ist. In traditioneller Besetzung feiert Les Hommes du Swing die französischen Wurzeln dieser Musik und freut sich darauf, die Hamburger Jazz-Welt zu bereichern.

Viel Spaß mit Musik gelebter Tradition!

Trio Hafennacht

Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr

Das Trio Hafennacht und maritimes Liedgut… Nicht nur nostalgische Lieder von Abschied und Fernweh…. Sie handeln auch von fliegenden Kühen, Tresenköniginnen, Loosern und Jägern in Ölzeug, Flauten und dem ganz großen Biss! Und natürlich auch von dieser unhandlichen Sehnsucht namens Liebe!

Eine Melange aus traditionellem und modernem, maritimem Liedgut. Eine Sängerin, ein Inselgitarrist, ein Akkordeonist und der Wind.. Musik für Heulsusen, Haifische und Handwerker

Uschi Wittich, Erk Braren und Heiko Quistorf. sind das Trio Hafennacht

Wenn sie auftreten, riecht es nach Salz und Wasser, aber auch nach Diesel und Parfüm!