Andrea Benecke

Sonntag, 27. Juli 2025 um 17 Uhr

Eine Soundreise auf dem Klavier über Straßen der Vergangenheit und der Gegenwart .mit einem neuen Programm, spannungsreich zusammengestellt von Andrea Benecke zu ihrem zweiten Auftritt in der KunstKate. Andrea Benecke spielt mit einer wunderbaren Leichtigkeit – Ihr Spiel ist eine Reise durch die musikalische Landschaft, ein Genuss für die Ohren.

Werke von Johann Mattheson und Schubert, virtuoser Tastenzauber von Debussy bis zu Piazolla und Einaudi, dazu neue Kompositionen von Andrea Benecke- eigene Stücke sowie amerikanische Evergreens in einmaliger neuer Fassung für Klavier. Alles verbunden mit einer unterhaltsamen Moderation der begnadeten Pianistin.

Als versierte Musikerin und Komponistin bietet sie Ihnen eine Soundreise, die von romantischen Stücken von Schubert hin zu klanglichen Darstellungen von Sehenswürdigkeiten Hamburgs reicht, die Benecke selbst komponiert hat. Doch das ist nicht alles. Auf dieser Abenteuerreise nehmen Sie teil an den Tiefen der „Passion“ des französischen Komponisten C. Debussy und genießen den virtuosen Tastenzauber, den Benecke dazu bringt. Sie liefert eine dynamische Interpretation amerikanischer Evergreens – bekannte Melodien, die sie in einzigartiger Weise für das Klaviersolo überarbeitet hat.

Dieses Erlebnis wird durch die unterhaltsame Moderation von Andrea Benecke umrahmt, wodurch sie ein Gefühl der Verbindung schafft und gleichzeitig die unterschiedlichen musikalischen Elemente aufschlüsselt.

Musik ist schließlich ein Bindeglied, das Vergangenheit und Gegenwart überspannt. In Beneckes Welt ist Klassik nicht alt und modern nicht neu. Sie behandelt das Klavier als kreatives Werkzeug, neugierig auf neue Entdeckungen und bereit, Vergangenes mit Gegenwärtigem zu verknüpfen und umgekehrt. Hier geht es nicht nur um die Erzeugung von Klängen, sondern auch um ihre Entwicklung und Reise.

Als erfahrene Komponistin hat Andrea Benecke ihre eigene musikalische Sprache entwickelt. Mit Aufnahmen wie „Modern Classical music for piano“, „Lichtklang Hamburg „, „Modern Classical Pianoroads“ und „American Pianoroads“ hat sie demonstriert, wie sie verschiedene Stile und Epochen mit ihrem eigenen einzigartigen Ansatz verschmilzt. Die Noten zu „Lichtklang Hamburg“ und „Modern Classical Pianoroads“ wurden inzwischen aufgelegt und sind bei Ries&Erler Berlin erhältlich.

Die Faszination die Beneckes Musik und Veranstaltungen umgibt, ist ein Highlight für alle, die ihren Horizont erweitern und ein bisher unbekanntes musikalisches Territorium betreten wollen.

Russische Balalaika begegnet Tasteninstrumenten

Russische Balalaika begegnet Tasteninstrumenten – dem Glockenspiel, Cembalo und dem Klavier

Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr

.Obwohl die Instrumente auf den ersten Blick kaum etwas Gemeinsames zu haben scheinen, überzeugen sie augenblicklich beim Zusammenspiel mit ihren alles andere als konventionellen Klängen. Das Konzertprogramm mit klassischen Werken und Bearbeitungen russischer Volksmusik verspricht ein ganz besonderes Klangerlebnis,
es werden nicht nur die von Grund aus unterschiedlichen Klänge miteinander kombiniert, sondern es kommt zum Verschmelzen zweier unterschiedlichen Musikkulturen: das Östliche begegnet dem Abendländischen, das Weltliche mischt sich mit dem Kirchlichen, das Volkstümliche und Traditionelle trifft auf das Kunstvolle und Avantgardistische. Die zarten und sublimen Klänge der Balalaika werden – klanglich gut ausbalanciert – durch die hellen und nachklingenden des Glockenspiels aufgefangen und aufs schönste unterstützt.
Beiden Instrumenten steht die ganze musikalische Weltliteratur offen: von Bach
bis „Carmen“, von Händel bis zu den „Rhapsodien“ von Liszt wissen ihre Klänge das Melancholische mit dem Virtuosen zu verbinden. Und was könnte die geheimnisvolle russische Seele besser ausdrücken als die Stimme der Balalaika, deren Klangmöglichkeiten Alexander Paperny auf äußerst einfühlsame Weise vorführt?
Die Zuhörer können sich auf ein abwechslungsreiches und faszinierendes Klangerlebnis freuen. Neben dem Glockenspiel wird Alexander Paperny vom holländischen Virtuosen Boudewijn Zwart auch am Klavier begleitet.

Alexander Paperny lebt seit 13 Jahren in Deutschland. Seine Ausbildung als Balalaika-Spieler und Dirigent genoss er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Moskau. Mit seinem atemberaubenden Balalaikaspiel hat er bereits in zahlreichen Ländern sein Publikum begeistert. Ebenso wie das klassische Repertoire interessiert ihn auch die moderne „Weltmusik“ – vor allem die Rhythmen Lateinamerikas haben es ihm angetan, der jazzig-entspannte Bossa Nova und der Tango Nuevo, vertreten durch Namen wie Antonio Carlos Jobim und Astor Piazzolla.

Boudewijn Zwart studierte Klavier am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam und Glockenspiel an der Niederländischen Carillonschule in Amersfoort und ist inzwischen Stadtcarillonspieler in 11 holländischen Städten. Seine Konzertreisen führten den mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Musiker durch ganz Europa und in die USA. Parallel zu seiner Tätigkeit als Carillon-Spieler wirkt er als Pianist, Cembalist, Organist und Komponist. Mit seinen Konzerten hat er in höchstem Maße zur Popularisierung des Carillons als Konzertinstrument beigetragen: Eigens für seine Auftritte konstruierte er ein fahrbares Glockenspiel, ein ca. 3 Tonen wiegendes Instrument mit 50 Glocken. Das Instrument bildete den Mittelpunkt der Konzertreihe „Bell Moods“, wo es in kammermusikalischen Kombinationen mit anderen Instrumenten bzw. mit Begleitung des Orchesters präsentiert wurde.

Milde & Schwarz 2025

Perlen der Folkmusik

Samstag, 19. Juli 2025 um 16 Uhr

Sibylle Milde und Reiner Schwarz (Beide Gitarre und Gesang) interpretieren gemeinsam Perlen der deutschen, englischen und plattdeutschen Folkmusik. Darunter sind Lieder von Allan Taylor, Bob Dylan, Andreas Bourani, Otto Groote und viele mehr.
„I keep reminding people that an editorial in rhyme is not a song. A good song makes you laugh, it makes you cry, it makes you think.“ (Pete Seeger)

Reiner Schwarz kam durch die Lieder von Arlo Guthrie und Pete Seeger mit 12 Jahren zu Gitarre und Gesang. In den frühen Jahren blieb er mit seiner Musik im „stillen Kämmerlein“.
Durch den Einfluss von Allan Taylor hat er dann den Schritt auf die Bühne gewagt und ist seitdem ein gern gesehener Gast in der Hamburger Kleinkunstszene.
Er interpretiert Lieder aus allen Facetten der Folkmusik in Deutsch, Plattdeutsch und Englisch.

Sibylle Milde singt seit sie denken kann. Groß geworden, als Achtjährige mit ihrer Gitarre, Lagerfeuer und Pfadfinder, wechselte sie mit zwölf Jahren, zu den Umweltliedern der Hamburger Naturschutzjugend.
Simon & Garfunkel, Susan Vega, Beatles, sowie Hermann van Veen-Lieder, begleiteten sie ihre ganze Jugend.
Nach dem klassischen Gesangsstudium, machte sie sich selbstständig als Sängerin sowie Gesangs- und Gitarrenlehrerin. Sibylle singt solistisch auf Kunstausstellungen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Sie lässt sich nicht in eine musikalische Schublade stecken, ist immer offen für neue Musikprojekte.
Ihre Herzensangelegenheit gilt den Pop, Folk, Jazz-Balladen, mit dem Hang zur Melancholie.
Auch singt sie A capella in dem Gesangsensemble 2zu2.
Ihrer Gitarre bleibt sie dabei immer treu.

.

KatenMarkt – KunstHandWerk in Haus&Hof

Samstag, 12. Juli und Sonntag 13. Juli 2025

KunstHandWerk in Haus&Hof – unter diesem Motto feiern wir die sommerliche Ausstellung mit Keramik, Schmuck, Mode und vielem mehr.

Dazu gibt es Live Musik und Köstliches für die Gaumenfreuden.

Die Aussteller freuen sich auf regen Austausch mit einem interessierten Publikum am Samstag von 13-18 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr. Ausklang des Wochenendes bei Live Musik von 17-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Acoustic unplugged Blues Session Number?

Sonntag, 6. Juli 2025 um 12 Uhr


Die unter der Regie von Tom Jack gestalteten Sessions mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem erfreuen sich großer Beliebtheit – bei den Besuchern und auch bei den Musikern. Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“ – danke im voraus für die Wertschätzung

Herzlich willkommen!

Ausklang ca. 15 Uhr.

Tom Shaka

Samstag, 5. Juli 2025 um 16 Uhr

Tom Shaka auf Jubiläumstour! Wer ihn kennt, nutzt die Chance, den begnadeten Musiker wieder mal live zu erleben, wer ihn noch nicht „in Action“ genossen hat, sollte sich schnell ein Ticket besorgen, denn …

“Tom Shaka singt, lebt und zelebriert den Blues in seiner ganz eigenen Art und Weise. Blues Klassiker oder eigene Arrangements weiß Shaka in Szene zu setzen. Es ist diese bodenständige, eigene Art, den Blues zu leben, zu denken und umzusetzen. Shaka ist mit Sicherheit mit seinem Können und seiner Live Performance zu den Großen des Blues zu zählen.“
Bad Durkheimer Zeitung

“Tom Shaka hat es zu einer Meisterschaft gebracht, die in der aktuellen Bluesszene seines Gleichen sucht – und das bezieht sich beiliebe nicht nur auf Deutschland. Tief verwurzelt in der Tradition legendärer Musiker, wie David ‚Honeyboy‘ Edwards und doch unabhängig, zelebriert er den ureigenen Stil mit emotionaler Tiefe, Kraft und musikalischer Brillianz.”
Volker Albold-Autor

Tonky de la Peña – Back to the Roots of Blues

Foto: Kirsten Heer

Freitag, . 4. Juli2025 um 20 Uhr

Tonky de la Peña (Gitarre, voc), Bo Stockfleth (Bass) Boris Grimm (Keyboard, voc)

Der spanische Bluesgitarrist Tonky de la Peña gilt als ein Urgestein der europäischen Bluesszene. Er prägte mit seiner Band über viele Jahrzehnte bis heute die Entwicklung des Blues in Spanien und begleitete u.a. Jerry Lee Lewis und Charlie Musselwhite auf ihren Europatourneen. Auf den großen Bühnen fühlt Tonky sich ebenso zu Hause wie in lauschiger Clubatmosphäre. Er weiß sein Publikum durch mitreissendes Gitarrenspiel schnell in den Bann zu ziehen und in seine Bühnenpräsenz mit einzubinden.
Im Frühsommer 2025 kommt Tonky erneut nach Hamburg und Schleswig-Holstein, um mit seinem inspirierten und inspirierenden Gitarrensound sowie seiner souligen Stimme auch das norddeutsche Publikum zu begeistern.
Begleitet wird Tonky de la Peña von Bo Stockfleth (Bass) und Boris Grimm (Keyboard). Von gefühlvollen Balladen bis zu rhythmischem Soulrock präsentieren die seit vielen Jahren befreundeten Musiker ihr abwechslungsreiches Programm „Back to the roots of Blues“. Die Besucher erwartet ein authentisches musikalisches Erlebnis.

Blues-Freunde sollten am besten das gesamte Wochenende für die KunstKate einplanen, denn ein weiterer Matador der Szene wird am Samstag im KatenHof auftreten. Vielleicht werden ja beide Musiker die Gelegenheit nutzen, bei dem beliebten Session-Event am 6. Juli dabei zu sein …

A Mekhaye „Glik“

Sonntag, 29. Juni 2025 um 18 Uhr

Glück oder Mazl – wo sind sie bloß zu finden? Macht Geld glücklich? Reicht es, gesund zu sein? Versteckt sich das Glück im warmen Blick eines geliebten Menschen? Muss es von Dauer sein, oder können wir einen Moment so voll auskosten, dass wir uns ein Leben lang daran erinnern?
Glück, so lange ich nur einen Moment habe, dich in meinen Händen zu halten, tanze ich den letzten Tanz mit dir.
A Mekhaye spielt Klezmertänze und Jiddische Lieder zu diesem erhebenden Gefühl.

Ben Sands

Sonntag, 22. Juni 2025 um 16 Uhr

Mit Gitarre und Mandoline sowie seiner unvergleichlichen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, nimmt Ben Sands seine Zuhörer mit auf eine besondere musikalische Reise.
Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und sind in Irland zu Hits geworden.
„Augen schließen und träumen!“ könnte Ben Sands‘ Empfehlung an seine Zuhörer lauten.
Seine musikalischen Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel.
Doch der Sänger und Songwriter stimmt mitunter auch politische Themen an. Seine Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe und von den Eigenarten dieser Welt – vorgetragen mit dem für Ben Sands eigenen Humor.
Mit dieser Mischung hat er solo, aber auch gemeinsam mit seinen Geschwistern als „Sands Family“ großen Erfolg.
Seit mehr als 40 Jahren tourt er durch die Welt und gehört in seinem Heimatland zu den bekanntesten Musikern dieses Genres. Seine Fangemeinde freut sich auf den traditionellen Stopp in der KunstKate.

Jack, Duke & Bushman & Freunde

Sonntag, 15. Juni 2025 um 15 Uhr

Schließt man die Augen beim Lauschen der Klänge des Trios, könnte sich durchaus der Gedanke einschleichen, jeder von ihnen sei mit Mississippi Wasser getauft worden.
Und tatsächlich sind alle Drei sind an Flüssen aufgewachsen: „Jack“ Tom Jack an der Elbe, „Duke“ Marko Engbring an der Luhe und „Bushman“ Kurt Buschmann an der Alz und Isar.

Geprobt und produziert wird am Deich der Dove-Elbe. Mehr Wasser geht nicht, das einfach nur überschritten werden will!

Geschichten. Geschichten von Freiheit, Liebe, Sehnsucht, vom Scheitern und wieder Aufstehen, vom Leben auf der Straße und von weiten, endlosen Landschaften. Die Zeit hält an, lässt das eilige Leben vorbei rauschen Ein Erlebnis, für Jeden, der dem Fluss lauschen kann.

Besetzung:
Tom Jack (Resonator- & Slidegitarren)
Marko Engbring (Gesang, Gitarre)
Kurt Buschmann (Cajon, Backings und Saxophon)

Gastmusiker:
Nora B. Vida (Vocals und Querflöte)
Andreas Hansen (Bass)

Wenn das Wetter es erlaubt, wird das Konzert Open Air im KatenHof stattfinden.