House on a Hill

Samstag, 22. März 2025 um 20 Uhr

Das seit 2011 unter dem Namen HOUSE ON A HILL bestehende Quintett spielt akustischen Blues, Folk, Americana und Soultitel – immer zu Herzen, oder in die Beine gehend – oder Beides..

Die Band hat dem Publikum im vergangenen Jahr einen phantastischen Abend beschert, da fiel es leicht, zügig ein weiteres Konzert zu vereinbaren, außerdem haben die Musiker ihre erste CD im Gepäck!

Die Band zeichnet sich durch eine mitreißende, unbändige Spielfreude aus, die die Hamburger Blueslegende Claus „Dixi“ Diercks und seine Band in nullkommanix ins Publikum überträgt, indem sie die Menschen ganz nah dabei sein lässt, an den Songs und den vielen verrückten Geschichten aus dem Musikerleben. Wer Claus kennt, weiß, was man an Stimmgewalt und an der Bluesharp zu erwarten hat!

Ein Konzert mit dieser Kapelle bedeutet Spaß, Seelenbaumel, Groove und eine einzigartig herzliche Kommunikation mit dem Publikum.
Von der wunderbaren Ballade bis hin zu absolut tanzbaren Zydeco-, Soul- und Country-Titeln geht es auf die Reise. Ein Stil und Sound, der sich vielleicht am ehesten, mit dem Leuchten der Lagerfeuer in den Bergen Tennessees, den Gerüchen der Garküchen von New Orleans und Hamburgs regennassen Bordsteinkanten vergleichen lässt: Eindeutig, ehrlich akustisch und furchtbar zu Herzen gehend.
John Prine gesellt sich zu Bonnie Raitt, Terry Evans zu John Hiatt, Paul McCartney zu John Lennon, Muddy Waters zu…HOUSE ON A HILL.

Barbara Grischek, ursprünglich Jazz-, Soul- und Closed-Harmony-Sängerin, kann in dieser Band, glücklicherweise ihre ganze Bandbreite zeigen, von der sehnsuchtsvollen Ballade, bis zur knalligen Soulnummer. Ihr Steckenpferd sind aber auch nach wie vor die Chorsätze und eine ehr ungewöhnlich eingesetzte Ukulele …

Toddi Böckmann ist Gitarrist durch und durch. Als alter Weggefährte stieg er im November 2018 in die Band ein und bereichert sie ab dem ersten Ton mit seinem Spiel und seinem Gefühl für Arrangements und Harmonien. Da geht gern mal die Sonne auf und so schnell nicht wieder unter.

Sören Böhme ist Bassist…und Gitarrist…und Sänger. Alle HOAH-Mitglieder haben mit ihm schon jahrelang in anderen Bands gespielt und daher war es eine logische Entscheidung, diesen wunderbaren Tieftöner, Sänger und Freund mit auf die Reise zu nehmen.

Yogi Jockusch, die Hamburger Percussion-Wundertüte, spielt neuerdings und glücklicherweise mit. Ein großer Spaß!
Mit ihm haben hat HOUSE ON A HILL nicht nur einen grandiosen Timekeeper, sondern auch einen tollen Menschen und lieben Freund gewonnen.

Marcus „Bruni“ Bruns

Samstag, 8. März 2025 um 20 Uhr

Bruni ist Gitarrist und Sänger der plattdeutschen Folkrockband Wippsteert. Seit einiger Zeit ist er auch solo mit Gitarre, Mundharmonika, Mandoline und Ukulele unterwegs und spielt eigene plattdeutsche Lieder. Seine Texte entstammen dem normalen oder auch eben nicht normalen Leben, das er dabei immer im Auge hat. Und das ganze in Plattdeutsch, Hochdeutsch oder auch auf Oxfordplatt (Englisch). Eine „bestimmte Richtung“ ist ihm dabei nicht so wichtig wie die „richtige Stimmung“! !


Trio Closius/Friedenstab & Andernach

Samstag, 22. Februar 2025 um 20 Uhr

André Closius (Gitarre, Mundharmonika, Gesang) spielt Musik aus vergangenen Zeiten der USA. Typische Klänge aus Louisiana, Texas und Mississippi und Kompositionen, u.a. von Walter Jacobs, Elmore James oder Sonny Boy Williamson, erinnern an die legendäre Zeit der Juke Joints (Tanztreffs). Sein Programm beinhaltet Blues, Boogie und Ragtime. Eine kraftvolle Stimme, erdige Soli und eine ursprüngliche Verbundenheit mit der amerikanischen Musik der 1920er Jahre, mit Ausflügen bis in den Chicago Blues der 1950er Jahre – ein authentischer Genuss!

André Closius tritt vorwiegend als Solist auf, gerne auch gemeinsam mit Martin Friedenstab als Duo Closius/Friedenstab, akustisch oder elektrisch aber immer energievoll. Das kraftvolle Spiel von Closius unterstützt Friedenstab durch sein virtuoses Gitarrenspiel und seine unverwechselbare Stimme. Friedenstab und Closius harmonieren in ihrem Spiel und Gesang perfekt und bieten ein unterhaltsames Programm, nicht nur für Blues-Puristen.

Das Hamburger Urgestein der Jazz-Szene Gunther Andernach (Waschbrett) tritt seit den 60er Jahren mit vielen namhaften Jazzmusikern in und aus aller Welt auf, auf kleinen und großen Bühnen, im Radio, Fernsehen und Internet. Der „Wizard am Waschbrett“ war und ist Mitglied zahlreicher bekannter Bands der berühmten Hamburger Szene, u.a. „Jazz Lips“, „Abbi Hübner’s Low Down Wizards“, „Jazz O’Maniacs“, „Jacobi’s Bottomland Orchestra“ und „U.K. Skiffle Group“. In der Formation mit André Closius und Martin Friedenstab ist das Trio zum ersten Mal zu Gast in der KunstKate – sicher ein großes Vergnügen für das Publikum und die drei Vollblut-Musiker!

Highlights aus Kempowski und Ringelnatz

in Szene gesetzt von Schauspieler Jens Weisser

Jens Weisser hatte erst vor Kurzem einen beeindruckenden Fernseh-Auftritt im „Großstadtrevier“.

In der KunstKate nimmt sich der beliebte Schauspieler die Romane „Tadellöser und Wolf“ und „Ein Kapitel für sich“ von Walter Kempowski vor. Er äußert sich in exaltierter Urgewalt. Es vibriert buchstäblich die Luft.

Aber Weisser kann auch anders. Er treibt wiederum den lakonischen Unterton auf die Spitze.

Kuddel Daddeldu in der Seemannsbar – Jens Weisser in der Ringelnatzwelt

Wechselhaft und unberechenbar wie das Meer. Tiefgründig fischt der Kapitänssohn Jens Weisser nach sonderbaren Schicksalen
An diesen Abend. Im Hafen, wo die Heuer versoffen wird verschwimmen im Grogdunst Realität und Traum zu bizarren Geschichten.

Torsten Zwingenberger 4tet

Donnerstag, 13. Februar 2025 um 20 Uhr

Drei Musikergenerationen treffen hier aufeinander, um leidenschaftlich zu swingen. Gemeinsam mit Saxofonist Patrick Braun, Pianist Kenneth Berkel und Bassist Carmelo Leotta formt Schlagzeuger Torsten Zwingenberger sein neuestes Projekt.

„Best Boost“ heißt das Debüt der Band, die Anfang 2020 ihre ersten gemeinsamen Konzerte spielte. Von Hard Bop über Cool & Soul Jazz bis hin zu brasilianischem Choro zelebriert das Quartett auf seinem 13 Stücke umfassenden Album facettenreich und mit jeder Menge Spielfreude das Motto des Blue-Note-Gründers Alfred Lion: It must schwing.

Für Torsten Zwingenberger bedeutet die Zusammenarbeit mit Patrick Braun auch ein Anknüpfen an frühere Projekte mit bekannten Saxofonisten wie Buddy Tate (Count Basie Big Band) oder Plas Johnson („Pink Panther“ Theme). Darüber hinaus baut er mit seinem Quartett eine musikalische Brücke zwischen seiner Traditional Jazz Band „New Orleans Shakers“ und seinem Modern Jazz Crossover Trio „Berlin 21“.

Anlässlich des 50-jährigen (!) Bühnenjubiläums Torsten Zwingenbergers war das Album auch auf Vinyl erhältlich.

Der in Berlin lebende Schlagzeuger Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene. Über einhundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Darüber hinaus hat er mit „Drumming 5.1“ eine Aufsehen erregende Schlagzeugtechnik entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit innovativen Schlagtechniken bespielt. Wie variabel die Klangkörper für unterschiedliche musikalische Atmosphären eingesetzt werden können, zeigt Zwingenberger am liebsten live und in direktem Kontakt zum Publikum.

Patrick Braun studierte Saxofon an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und ist seitdem in vielen verschiedenen Formationen tätig. Neben seinen vielfältigen Studio- und Theaterengagements spielt er u.a. für die „Toughest Tenors“, die „Jive Sharks“, das „Berlin Jazz Orchestra“, „Potsa Lotsa“, die „Berlin Hot Jazz Band“, „Kind of Dukish“ und „Blue Ribbon“. Außerdem arbeitete Braun mit Künstlern wie den New York Voices, Ruth Hohmann, Ack van Rooyen, Dieter Hallervorden, Manfred Krug, Niels von der Leyen, Patti Austin, Paul Kuhn, Hugo Strasser, Jiggs Whigham, Bill Ramsey, Gitte Henning, Joja Wendt uvm.

Pianist Kenneth Berkel begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einer zunächst klassischen Ausbildung begeisterte er sich bereits mit zehn Jahren für den Jazz und lernte die Grundlagen der Improvisation kennen. 2021 schloss er sein Studium am renommierten Jazz-Institut Berlin ab, wo er unter anderen bei Professor Wolfgang Köhler und Tino Derado lernte. Berkel spielt in zahlreichen Bands, wie dem Kick’n Quartet“ und den „Savoy Satellites“. Mehrmals trat er auch mit der Big Band der Deutschen Oper (Leitung: Manfred Honetschläger) auf. Außerdem spielte er in den Landesjugendjazzorchestern der Länder Brandenburg (Leitung: Jiggs Whigham), Hamburg (Leitung: Lars Seniuk) und Berlin und nahm an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ teil. Konzertreisen führten den jungen Pianisten bereits weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Bassist Carmelo Leotta ist seit 1999 professioneller Musiker. Der Italiener debütierte mit dem E-Bass in einigen Bluesbands, mit denen er auf den allerersten Bluesfestivals seines Heimatlandes spielte. Zeitgleich widmete er sich immer mehr dem Kontrabass, durch dessen Spiel er sein Verständnis der Sprache des Jazz immer weiter vertiefte. Von 2005 bis zum Tod von Bobby Durham im Jahr 2008 spielte Leotta in dessen Trio mit Massimo Faraó am Klavier. In den folgenden Jahren ging er mit namhaften US-amerikanischen Musikern, wie Archie Shepp, Benny Golson, Jimmy Cobb, Mickey Roker und Michele Hendricks, auf Tour. Neben seinen Live-Engagements komponiert, arrangiert und produziert der Bassist mit Bands verschiedenster Größenordnung (z.B. „Unity Music LLC“, CA, USA). Dazu lehrt Leotta sowohl als Privatlehrer als auch an verschiedenen Musikschulen. Seit 2014 lebt er in Berlin, wo er von Beginn an in zahlreiche Musikprojekte involviert ist.

Tickets (nach wie vor 20 Euro) erhalten Sie im KatenLaden (Mittwoch und Donnerstag 11.´-18 Uhr, Freitag und Samstag 11-14 Uhr). Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

A Tribute To Coco Schumann & Ghetto Swingers

Samstag, 8. Februar 2025 um 20 Uhr

Coco Schumann (1924-2018) war als Jude Überlebender des Holocaust und bis zu seinem Tod als Zeitzeuge aktiv. Er spielte bei den „Ghetto Swingers“ im KZ Theresienstadt und wirkte mit ihnen 1944 am NS Propaganda Film „Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ mit. Es folgten Deportationen nach Auschwitz und Dachau. Auch hier war Coco als Musiker aktiv. 1945 wurde er auf einem Todesmarsch befreit.
Nach dem Krieg kehrte er nach Berlin zurück und baute sich aus alten Wehrmachtsfunkgeräten den ersten Tonabnehmer an seine Gitarre. Er war somit der erste deutsche E-Gitarrist.

Mit Helmut Zacharias machte er 1947 die ersten deutschen Bebop Aufnahmen. Er begleitete viele damalige Größen von Louis Armstrong bis Marlene Dietrich auf Konzerten in der ganzen Welt. Erst in den 1990er Jahren begann er über seine Zeit im KZ zu sprechen. Bis 2015 blieb Coco musikalisch und als Zeitzeuge aktiv.
2013 lernten sich Alexander Kranich und Coco Schumann auf dem evangelischen Kirchentag in Hamburg kennen, wo Coco als Zeitzeuge von seiner Zeit im KZ berichtete und im Anschluss ein Konzert gab. Sie blieben bis zu seinem Tod in Kontakt. Alexander Kranich
besuchte Coco Schuman mehrfach in Berlin.
Während des ersten Corona Lockdowns 2020 egann Alexander Kranich aus dem ihm zum Teil von Coco selbst noch zu Lebzeiten überlassenen Aufnahmen die Arrangements zu transkribieren um die von Coco selbst seit Jahrzehnten nicht gespielten Stücke wieder
aufzuführen und seine Geschichte zu erzählen. Hierfür fand der Wahlhamburger Alexander
Kranich bald erstklassige Mitstreiter mit der Klarinettistin Samantha Wright, dem Kontra-
bassisten Max Jalaly, Pianist Axel Reichard und Schlagzeuger Andy Smyrek.

Alexander Kranich ist heute In Besitz von Coco Schumanns Gibson Gitarre aus den 1940er Jahren und spielt die Konzerte auf dem Original Instrument.

2023 umrahmten Sie den Holocaust Gedenktag im Hamburger Rathaus und traten auf der Kieler Woche auf. 2024 spielten Sie auf dem Neujahrsempfang in Flensburg und nahmen in
Düsseldorf ein Album mit den Kompositionen Schumanns auf. Erstmals spielten Sie das Programm auch an Gymnasien vor Schülern.

Acoustic unplugged Blues Session Number?

Sonntag, 26. Januar 2025 um 12 Uhr

Ein guter Start ins neue Jahr für die Fans der Acoustic Blues Sessions! Die unter der Regie von Tom Jack gestalteten Sessions mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem erfreuen sich großer Beliebtheit – bei den Besuchern und auch bei den Musikern. Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“ – danke im voraus für die Wertschätzung

Herzlich willkommen!

Ausklang ca. 15 Uhr.

Henning Pertiet plays the Blues

Sonntag, 19. Januar 2025. Blues & Boogie Woogie-Piano, Guitar & Vocals

Henning Pertiet war 4 Jahre Pianist der legendären österreichischen MOJO BLUES BAND. Er begleitete viele Größen des Blues wie Abi Wallenstein, Louisiana Red, Keith Dunn, Janice Harrington, Red Holloway u.v.a. und spielte hunderte von Konzerten in ganz Europa mit Gottfried Böttger, Axel Zwingenberger, Vince Weber u.a.m.

Im Jahre 2017 wurde er mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Blues bedacht: Er gewann den GERMAN BLUES AWARD als bester deutscher Blues-Pianist.

2023 präsentierte Henning Pertiet sein neues Programm mit vielen Blues- und Boogie Woogie-Stücken. Nachdem er im Vorjahr2022 den Gesang in sein Programm eingefügt hatte, bindet er auch die Gitarre in seine Konzerte ein.
Bluesgitarristen wie RL Burnside, Big Joe Williams, John Lee Hooker oder auch Lightnin Hopkins bezeichnet er als seine Vorbilder und Heroen. Der eher einfache Country Blues hat es ihm seit Jahrzehnten angetan. Jetzt setzt er selbst diese Musik um und transportiert eine in der heutigen Zeit geradezu archaisch anmutende Musik in die Gegenwart.
Die einzigartige Mischung aus Piano, Gitarre und Gesang ist nicht nur selten sondern auch hochexplosiv!

Henning Pertie plays and sings the Blues!

Midniters.

Samstag, 28. Dezember 2024 um 20 Uhr“

Nach dem traditionellen Konzert mit der Band JAWBONE werden am Folgeabend wieder die Midniters auftreten. Kein Wunder sondern ein absolutes Muss angesichts ihrem begeisternden Debut im Vorjahr! Mit spannenden Interpretationen von Klassikern des Blues & Swing aber auch mit ihren Eigenkompositionen dürfte der Jahresausklang in der KunstKate gelingen und die Tanzbeine an beiden Abenden zum Schwingen bringen.