KunstHandWerk in allen Räumen

am 31. Oktober sowie 1. und 2. November 2025

Wir laden herzlich ein zum traditionellen Markt für Kunst und Handwerk, der in all den Jahren seinen Charme, die gute Qualität und seine herzliche Atmosphäre bewahrt hat.

Freitag, 31. Oktober 2025 von 11-18 Uhr
Samstag, 1. Hovember 2025 von 11-18 Uhr
Sonntag 2. November 2025 von 11-17 Uhr

im Rahmen der Volksdorfer KULTURMEILE


Betonkunst und Illustrationen Bettina Greitzke
Holzkästchen Sören Fahl
Holzscherenschnitte Liebenswerk Anja Meyer
Skulpturen Andrea Borck www.andrea-borck-skulpturen.de
Textilwerkstatt Allmende Verena Kynast
Schmuck Katarina Balo, Natalie Heidtke www.nathalieheidtke.de , Sabine Lang, Vera&Christoph Berendt
Kleidung Frauke Goldhammer
Strickdesign Benjamin Wohner
Keramik Nina Kim, Cynthia Manietta www.maniettakeramik.com
Malerei Friederike Severin www.friederikeseverin.de, Dorothea Ziegler, Dea Theinert, Nicole Kochheim
Nilpferd-Kissen Antje Harms
Drucksachen Erika und Karsten Lembke
Marmelade & Co. Birte Behn

Markt der Möglichkeiten
Malschule Eva Wehdemeyer wehdemeyer.de
und weitere Angebote der KunstKate
Pflanzenvielfalt von Gärtnerei Piepereit
u.a.m.

Dazu Köstliches für die Gaumenfreuden
und Live Musik

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!

BOOGIE WOOGIE TWINS Merito & Rogerio Antonio

Zusatzkonzert nach ausverkauftem Haus

Samstag, 25. Oktober 2025 um 20 Uhr

Ein ausverkauftes Haus am 17. September … eigentlich wollten Merito und Rogerio Antonio das Zusatzkonzert gemeinsam mit Torsten Zwingenberger nach dessen Gesundung durchführen. Dank der großen Nachfrage gibt es aber schon jetzt, am 25. Oktober 2025 um 20 Uhr, einen weiteren Auftritt. Ein Ansporn für Torsten, der zwar nicht persönlich beim „Konzert-Marathon“ in der KunstKate dabei sein konnte aber dank Gastmusikern wie Axel Zwingenberger und Günther Brackmann besonders den Boogie-Abend zu einem Erlebnis werden ließ.

Die in Hamburg aufgewachsenen Boogie Woogie Twins entwickelten früh eine Leidenschaft für Musik. Schon in jungen Jahren begannen sie in der 7. Klasse das Klavierspielen zu erlernen.
Zum Boogie Woogie gekommen sind sie wie folgt: Rogerio entdeckte im Jahr 2021 im Internet ein Video, auf dem zwei Musiker auf einem „Street Piano“ in London Boogie Woogie spielten. Von dem ersten Moment an packte ihn die Spielweise und Musik enorm, sodass er sofort damit begann, sich mit der Musik auseinanderzusetzten und diese seinem Zwillingsbruder Merito zu präsentieren. In kürzester Zeit entwickelte sich eine Art „Boogie Woogie – Virus“ und die beiden wollten nichts anderes mehr als Boogie Woogie zu hören und zu spielen. Dies führte wiederum dazu, dass sie kaum vom Klavier wegzubekommen waren. Über die Zeit hinweg entdeckten die eineiigen Zwillinge Merito und Rogerio große Musiker der Boogie Woogie und Blues Szene, wie zum Beispiel die großen Pioniere des Boogie Woogie Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson sowie den weltweit bekannten Boogie Woogie – Pianisten Axel Zwingenberger.
Ihre Auftritte sind geprägt von einer energiegeladenen Bühnenpräsens und grandiosen
Spielfreude. Sie überzeugen sowohl mit klassischen Stücken des Boogie Woogie als auch mit Eigenkompositionen.
Zu einem ihrer großen Vorbilder gehört der Boogie Woogie Pianist und Meister Axel
Zwingenberger, der sie im August 2024 zur alljährigen „Boogie Woogie Connection“ in
der Hamburger FABRIK einlud. Der NDR veröffentlichte dazu bereits einen tollen Beitrag; ( link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Boogie-Woogie-lebt-Boogie-Woogie-Connection-in-der-Fabrik,hamj150054.html )
Axel Zwingenberger lud sie ein, bei seinen „Boogie Woogie News 2025“ im Wiener Metropol am 09.04. und 10.04.2025 dort aufzutreten.
Neben ihrer Musik setzen sich die Zwilinge auch für Obdachlose und hilfebedürftige Menschen ein. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten sie 2020 den Rotary Jugendpreis.

Bluegrass Cash

Die wohl weltweit erste Bluegrass Band, die die Songs und den Stil der Legende Johnny Cash im Bluegrass-Format präsentiert.

Freitag, 24. Oktober 2025 um 20 Uhr

Ihr Name ist Programm – Bluegrass Cash sind vier Musiker aus Köln, die mit ihrer Performance einem der Größten aller Zeiten Tribut zollen.

Dabei kommen nicht nur die für Bluegrass typischen Instrumente wie Mandoline, Fiddle, Banjo, Gitarre und Kontrabass zum Einsatz. Bluegrass Cash überzeugt durch den stampfenden Rhythmus, virtuose Soli und einen harmonischen vielstimmigen Gesang.
Sie teilen ihre Freude am Spielen mit ihren Zuschauenden und nehmen sie mit auf eine gemeinsame Reise durch das Repertoire von Johnny Cash. Johnny Cash selber wäre sicher stolz auf das Ensemble, gehörte doch seine Liebe schon immer der authentischen akustischen Musik seiner Heimat.

Besetzung
Martin Voogd – Leadgesang, Gitarre
Paul Bremen – Geigen, Mandoline, Gesang
Steffen Thede – Banjo, Gesang
Rainer Diekamp – Kontrabass, Gesang

Mick Mason – New Country mit der besonderen „Nashville-Note“

Freitag, 17. Oktober 2025 um 20 Uhr

Wenn man an Country denkt, hat man oft Truck Stop, Gunter Gabriel oder alte Honky Tonk Lieder im Ohr. Bei Mick Mason klingt es völlig anders; es ist „New Country“ und „Country Rock“, ein Genre, welches in den USA genauso bekannt und beliebt ist wie Pop, Rock, Rap oder R’n’B und dort auch täglich im Radio gespielt wird. Frischer, moderner Nashville Sound mit einer rockigen Note sowie emotionale Country Balladen.
Mick ging nach der schulischen Ausbildung für viele Jahre in die USA, wo er auch seine Leidenschaft für die Country Musik entdeckte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland und seinem Musikstudium in Hamburg begann er mit verschiedenen musikalischen Stilistiken zu experimentieren, kehrte aber bald zu seinen Wurzeln in der Country Musik zurück und produzierte sein Country Debut Album „Ride of my Life“ mit Country Größen wie dem Grammy Gewinner Luke Wooten und dem Grammy nominierten Bobby Holland in Nashville, USA.
In der KunstKate ist Mick Mason zum ersten Mal zu Gast, eine gute Gelegenheit für die Stammbesucher, sich mit dem Genre „New Country“ und „Country Rock“ vertraut zu machen, aber auch für seine Fans, einen für sie neuen Veranstaltungsort kennenzulernen.

Cobario – Strings on Fire!

Sonntag, 12. Oktober 2025 um 18 Uhr

Endlich wieder zu Gast in der KunstKate! – Voller Vorfreude kündigen wir das Trio Cobario aus Wien an.

Mitreißende Rhythmen – orchestraler Sound – energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm „Strings on Fire!“. Nicht selten sucht man nach dem Orchester – es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition „Avanti“ duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong „Strings On Fire“ kommt es dann zum ultimativen Showdown – die Bühne bebt, das Publikum tobt. „Strings on Fire!“ bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei!

Das mehrfach ausgezeichnete Trio startete 2006 in Barcelona als Straßenmusikanten. Schon bald wurden Cobario auf Festivals und dann in die Konzerthäuser Europas, Nordamerikas und Asiens eingeladen. Mittlerweile haben die Wiener Musiker in über 30 Ländern konzertiert und das Publikum von New York bis Hong Kong begeistert.
Oft genügen schon ein paar Takte in der ungewöhnlichen Besetzung aus Geige und zwei Gitarren, um eine wahre Explosion von Bildern im Kopf auszulösen.
Der unwiderstehliche Charme und die ansteckende Spielfreude, mit der die drei Vollblutmusiker von Cobario das alles auf die Bühne bringen, machen jedes ihrer Konzerte zum Genuss.

Herwig Schaffner begann mit acht Jahren Geige und Klavier zu lernen und wurde schon mit 16 Jahren am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im „European Youth Orchestra“ und unter Dirigenten wie Yehudi Menuhin und Sandor Vegh. Ausgedehnte Orchestertourneen führten ihn durch Europa und Asien.

Georg Aichberger begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen. Seine Jugendjahre waren geprägt von autodidaktischem Lernen sowie einer Vielzahl an Bandprojekten. Er studierte anschließend Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Seine musikalische Karriere brachte ihn in die verschiedensten Länder wie Spanien, Frankreich, England, Ungarn und Kroatien.

Peter Weiss erlernte das Gitarrespielen im Alter von 13 Jahren. Es folgte ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu seinen Lehrern zählten Wolfgang Pointner, Martin Kelner und Gonzalo Manrique-Vallier, sowie der klassische Gitarrist und Komponist Nejc Kuhar. 2020 inskribierte er an der „ESML Lisboa“ in Portugal und studierte dort beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais. Nach seiner Rückkehr spielte er in Wien mit mehreren lokalen Bands, Orchesterprojekten und Theaterproduktionen.

Ticketpreis 25 Euro – Bestellung am besten per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com