Dominik Plangger und Claudia Fenzl

Freitag, 12. April 2024 um 20 Uhr

Der Südtiroler Liedermacher und seine Frau, die aus Wien stammende Geigerin Claudia Fenzl, wieder „Auf Fahrt“! Das musikalische Ehepaar, das schon viele gemeinsame Kilometer durch Europa zurückgelegt hat, kommt diesmal mit dem neuen Album „ansichtshalber“ im Gepäck.

Dominik Plangger, der schon mit Größen wie Konstantin Wecker, Pippo Pollina oder Allan Taylor auf der Bühne stand, war mit seinem neuen Album mehrere Monate auf Platz 1 der deutschen Liederbestenliste und hat Aufmerksamkeit bis in die USA (z.B. von Woody Guthries Tochter Nora) erregt.
Von den großen italienischen Cantautori genauso inspiriert wie von den britischen und amerikanischen Singersongwritern und Folklegenden , hat er darauf seinen ganz eigenen Klang erschaffen, geprägt von seiner unverwechselbar schönen Stimme. Gefühlvolle und eindringliche Lieder auf Deutsch, Italienisch und dem Vinschgauer Dialekt seiner Heimat, begleitet mit Geige und Harmoniegesang über virtuosem finger- und flatpicking.
Lassen Sie sich entführen und berühren auf dieser musikalischen Reise, kommen Sie mit „Auf Fahrt“!

Mountain City Family

Samstag, 16. März 2024 um 20 Uhr

Die sagenumwobene Stadt „Mountain City“, liegt im Norden Hamburgs. Sie wurde erstmals 1248 als „Bergstedt“ in den Büchern erwähnt und gilt als Geburtsort und Namensgebern jener Blues- und Folk-Familie, die seit einigen Jahren ihre ZuschauerInnen mit hoch emotionaler Musik aus den USA erfreut.

Der Hamburger Bluesmusiker Claus „Dixi“ Diercks, seine Frau Barbara Grischek und der Sohn Hannes Grischek, funktionieren zusammen wie ein geöltes Uhrwerk und lassen die lustige Seite des Blues sehr schön zur Geltung kommen.

Aber auch die berühmte Träne darf aus dem Knopfloch kullern, wenn sie ihre sehnsuchtsvollen Balladen zweistimmig in den Sonnenuntergang singen.

Der soulige Teil der Show wird von der WhaWha-Dobro des Hannes Grischek, der Funky-Ukulele seiner Frau Mama und der dreckigen Groove-Harp des padre de famiglia getragen. Etwas für’s Tanzbein, wenn’s denn gestattet ist.

Wer „Dixi“ kennt weiß, dass das Publikum ganz nah dabei sein darf – völlig egal, wie groß oder klein die Bühne ist. Und falls mal der Strom ausfällt: Egal. Der Stimmgewalt des Claus „Dixi“ Diercks ist dennoch auch in der letzten Reihe noch niemand entkommen.

2zu2 Acapella

Das kleine stimmharmonische Ensemble singt ausgewählte Lieder, die das Herz erfreuen. Während die vier Stimmen zu einem Klang verschwimmen, hat der Zuschauer die Möglichkeit, mit in den gemeinsamen Tonraum einzutreten. Das Ensemble 2zu2 wählt die Stücke intuitiv aus. Musik von Billy Joel, Duke Ellington, Freddy Mercury, Charly Chaplin sind im Konzert verwoben, dazwischen Eigenkompositionen von Tenor Sven-Michael Bluhm.
Seit 2019 in dieser Formation zusammen, hat das Quartett ein umfangreiches Programm erarbeitet.
Die Sängerinnen Sibylle Milde (Sopran) und Birthe Brahmer- Lohss (Alt) und die Sänger Sven-Michael Bluhm (Tenor) und Jan Torp (Bass) haben sich zu einem homogenen und klangvollen Quartett entwickelt. Mit ihrem abwechslungreichen Programm unterschiedlichster Musikstile nehmen sie das Publikum mit in eine Klangwelt von leisen, feinen aber auch dynamischen und modernen Tönen, die spüren lassen, mit welch Spaß und Freude die Vier musizieren.
Das Ensemble freut sich auf seine neuen und treuen Fans!

Diknu Schneeberger Trio

Freitag, 8. März 2024 um 20 Uhr

Das Diknu Schneeberger Trio zählt zu den besten Gypsy Swing Bands weltweit. Mit seinem 2007 erschienenen Debütalbum „Rubina“ sorgte der damals erst 17-jährige Wiener Gypsy Gitarrist für Furore. Es folgte ein rasanter Aufstieg zum Shooting Star der internationalen Gypsy Jazz Szene. Diknu konzertiert seitdem mit seinem Trio auf den großen Bühnen dieser Welt.

Nicht ohne Grund bezeichnete ihn die Süddeutsche Zeitung als Jahrhunderttalent. Spätestens durch die Auszeichnung mit dem Hans Koller Preis „Talent of the Year“ ist Diknu Schneeberger in der europäischen Musikerszene in aller Munde. Der Ausnahmegitarrist teilte sich bei gemeinsamen Konzerten bereits die Bühne mit internationalen Stars wie Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg oder Benjamin Schmid.

​Mit dem neuem Programm “Swing de Vienne” verzaubert das Trio in Sekundenschnelle. Auch wenn bei den neuen Kompositionen von Diknu Schneeberger die Schönheit der Melodie im Vordergrund steht, blitzt sein virtuoses Talent immer wieder gekonnt auf. Das Trio versteht es wie kein anderes, mit Gypsy Swing gleichzeitig Herz und Ohr zu verzaubern.

​Solo Gitarre – Diknu Schneeberger
Rhythmus Gitarre – Julian Wohlmuth
Bass – Martin Heinzle

BERLIN21

Montag, 4. März 2024 um 20 Uhr

Ihre neue Veröffentlichung „Three!“ zu nennen, hat gleich zwei Gründe für BERLIN 21. Zum einen handelt es sich um das bereits dritte Album der Band, zum anderen ist es das erste, das sie nicht als Quartett, sondern als Trio aufnahm.

Musikalisch geht es wieder auf eine überaus abwechslungsreiche Weltreise, auf der uns Latin und Afro Grooves genauso begegnen wie Funk und Soul Beats. Swingender Bebop, verträumte Jazz-Balladen sowie ein Musette-Walzer sind nur einige der Stationen, an denen die Band auf „Three!“ Halt macht. Weggefährte bleibt dabei immer der Blues, eine Grundsäule des Jazz, ein Leitmotiv, das in unterschiedlichen Facetten immer wieder aufblitzt.

Bandleader und Schlagzeuger Torsten Zwingenberger präsentiert zusammen mit Pianist Lionel Haas und Martin Lillich am Bass ein vielseitiges und unterhaltsames neues Album, das vor Spielfreude sprüht und einfach Laune macht. Mit virtuoser Leichtigkeit, der man die Komplexität dahinter gar nicht anmerkt, mischen die langjährigen Bandkollegen unterschiedlichste Klangfarben und Rhythmen, swingen und grooven sie sich von einem Kontinent zum nächsten.

Bereits seit 2013 spielen Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano), und Martin Lillich (Bass) gemeinsam unter dem Namen BERLIN 21. Ihre ersten zwei Alben „Capital Letters“ (2014) und „Odds On“ (2016) entstanden noch in Quartett-Besetzung mit dem Gitarristen Patrick Farrant bzw. mit dessen Nachfolger Timothy Seier.

Torsten Zwingenberger zählt zu den umtriebigsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene und ist die treibende Kraft hinter BERLIN 21. Über einhundert Konzerte im Jahr, internationale Tourneen und zahlreiche Projekte als Bandleader sowie als Sideman stehen auf seiner Agenda. Bereits als Mitzwanziger arbeitete er mit Jazzlegenden wie Buddy Tate, Harry „Sweets“ Edison und Joe Pass zusammen. Darüber hinaus hat er mit Drumming 5.1 eine sensationelle Technik des Schlagzeugspiels entwickelt, für die er das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und mit artistischer Präzision aller vier Gliedmaßen bespielt.

Der Pianist Lionel Haas, 1971 in Bonn geboren, spielt seit seinem 9. Lebensjahr Klavier. Nach einem vier Jahre langen Aufenthalt in Washington, D.C. lebt er seit 1999 in Berlin, wo er in seinen Trio-, Quintett- und Oktett-Formationen und als einer der gefragtesten Sidemen der hauptstädtischen Jazzszene arbeitet. Er ist in vielen Jazzstilen zuhause und gilt als virtuoser Solist mit ausgeprägtem Bluesfeeling.

Martin Lillich, Autodidakt auf dem E-Bass, studierte Kontrabass an der Hochschule der Künste bei Klaus Stoll. Musikalisch bewegt er sich zwischen Klassik und Jazz, zwischen New Klezmer und Flamenco, zwischen Karibik, Balkan und Bosporus. Lillich ist als Solist und als Sideman fester Bestandteil der Berliner und der deutschen Jazzszene. Von 1995 bis 2005 war er Lehrbeauftragter an der Jazzhochschule Hans Eisler. Ab 2003 war er mehrere Jahre Bandleader bei Pompduck & Circumstance. Seit 2010 arbeitet er bei der Global Music Academy.

Helmut und Jakob Debus

Freitag, 23. Februar 2024 um 20 Uhr

In einem Alter, wo andere sich in den Ruhestand verabschieden, hat Helmut Debus noch einmal einen neuen Kurs abgesteckt. Sein 21. Studioalbum ist erschienen – ANGST LEGG DI SLAPEN.

„Dies ist ohne Übertreibung mein bestes Album bisher“, so der Songpoet aus Brake. Navigator, Steuermann und Produzent der neuen Songs war der Kanadier Martin Gallop (Udo Lindenberg, Annett Louisan, Milow u.a.).

ANGST LEGG DI SLAPEN wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik usgezeichnet. Die Begründung des Jurymitglieds Jochen Arlt lautete: „Seinesgleichen ist nirgendwo zu hören von Rostock bis Garmisch. Das gilt auch für dieses Album. Ein Meisterwerk.“
Der Rolling Stone schrieb in seiner Besprechung: „Debus Stimme schnarrte noch nie so dunkel und vom Seegang schwermütig geschüttelt.“

Dank Helmut Debus gab es schon kurz nach der Eröffnung der KunstKate das erste Konzert unterm Reetdach – 1999, am letzten Freitag im Februar. Neben einigen seiner Klassiker wird er alle neuen Songs spielen und singen – begleitet an der E-Gitarre von seinem Sohn Jakob.

Herzlich willkommen zum traditionellen Konzert am letzten Freitag im Februar!
Der Vorverkauf läuft – Ticketpreis: 22 Euro

Duo Closius & Friedenstab

Samstag, 17. Februar 2024 um 20 Uhr

Der Hamburger Gitarrist und Sänger Martin Friedenstab präsentiert in seinem Programm viele eigene Stücke sowie individuelle Interpretationen einiger Klassiker des Blues-Genres. Dabei bieten die Songs auch Raum zur Improvisation, sodass die traditionellen Klänge stets modern und dynamisch neu entstehen können.

Der Sylter Musiker André Closius (g,voc,hc) spielt Blues, Boogie und Ragtime der 1900-1950er Jahre. Sein Repertoire wird im Fingerpicking-Style alter Blues-Legenden dargeboten.

Friedenstab und Closius harmonieren in ihrem Spiel und Gesang perfekt miteinander und bieten ein unterhaltsames Programm nicht nur für Blues-Puristen.

Acoustic unplugged Blues Session 1-2024

Sonntag, 11. Februar 2024 um 12 Uhr

Tom Jack lädt erneut ein zur Session mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem. Musiker und Gäste sind willkommen. Details zum Programmablauf folgen.

Ausklang ca. 15 Uhr.

Anmeldung an kunstkate.volksdorf@googlemail.com.

Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“!

Andreas Günther – Terra Banda

Samstag, 10. Februar 2024 um 20 Uhr

Konzertreihe „Forum für junge Künstler“

Anna Mittner – Geige
André Meisner – Duduk, Sopran-Saxofon
Janco Bystron – Cello, Percussion
Andreas Günther – Klavier

In diesem Kooperationsprojekt treffen vier Musiker aus Hamburg, Hannover, Berlin und dem Niederrhein zusammen, um eine kammermusikalische Brücke aus Einflüssen der armenischen Volksmusik, zeitgenössischer Komposition und Jazz zu schaffen.

André Meisner ist der Begründer des Deutschen Duduk Vereins und engagiert sich dafür, den einzigartigen Klang der Duduk und damit verbunden die armenische Volksmusik dem hiesigen Publikum näher zu bringen.

Nach einem gemeinsamen Konzert in Moers 2023 beschlossen Andreas und André, eine kleine Konzertreihe für den Norden auf die Beine zu stellen.

Anna Mittner aus Berlin hat bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Geigenspiel begonnen und ihre professionelle künstlerische Ausbildung am renommierten Musikgymnasium CarlPhillip-Emanuel-Bach in Berlin fortgesetzt. Ihr Studium absolvierte sie an der HMTM Hannover bei Prof. Ina Kertscher und ergänzte ihre Ausbildung durch Meisterkurse (u.a. bei Mitgliedern der Wiener Philharmonikern) und verschiedene Wettbewerbe (u.a. als Preisträgerin des Internationalen Königin-Sophie-Charlotte-Wettbewerbs).

Janco Bystron – Schlagzeuger und Cellist, studierte Schlagzeug an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden sowie an der Universidade Federal da Bahia in Brasilien und promovierte im Fach Musikwissenschaft. Seine wissenschaftlichen Publikationen beziehen sich auf die Analyse und praktische Darstellung von Mikro- und
Makrostrukturen in musikalischem Rhythmus und dessen Einbettung in sozio-kulturelle
Praktiken. Als Schlagzeuger arbeitete er u.a. mit Künstlern wie Ricardo Caian, Leonardo
Lima, Aiace Felix, Rowney Scott, Alex Mesquita, Alexandre Vieira zusammen und realisierte zahlreiche Bands und Projekte unterschiedlichster Stilrichtungen.

André Meisner ist Saxophonist, Duduk-Spieler und Musikpädagoge. Er ist Gewinner des Scholarships für das Fach Saxophon, Jazz in Laurino (Italien) unter Leitung von George Garzone und war Preisträger bei jazzwerkruhr mit der Band “Tonspur“ (beides in 2009). Er initiierte die experimentellen Konzertreihen „Druck im Raum“ (in Zusammenarbeit mit Jan Klare) und „Electronic Cabinet“ in Duisburg und wurde so zu einem wichtigen Unterstützer der lokalen Jazzszene. 2012 veröffentlichte er sein Solo-Album „Kreatur“(Mons Records), auf dem er eine einzigartige Mischung von purem Saxophonsound mit Effekten und Live Looping zu Gehör bringen konnte. Als Mitglied der Band „Jazzpiya“ des kurdischen Sängers Necati Teyhani lernte er die Duduk kennen, deren Wurzeln er 2017 mit einer Armenienreise und dortigem Unterricht bei Arsen Petrosyan nachging. Seit 2018 ist er Schüler von Hovhannes Margaryan. Er ist Begründer und 1. Vorsitzender des Deutschen Duduk Vereins.

Andreas Günther – Der Hamburger Jazz-Pianist und Saxofonist studierte zwischen 2002
und 2006 Klavier und Saxofon an der Musikhochschule in Bremen. Er hat hat einige Jahre im Ausland verbracht und spielt als international tätiger Musiker Konzerte in Europa und Asien. Auftritte in Jazzclubs, wie dem bekannten Ronnie Scott`s Jazz Club in London, BFlat Jazz Club in Berlin, Scott’s Jazz Club Belfast, Paradiso Amsterdam, Jazz Festival Skopje Mazedonien, JZ-Festival Shanghai China. Konzerte in Frankreich, den Niederlanden, Portugal, Österreich, England, Irland, Deutschland, Bosnien, Mazedonien, Japan und China. Andreas arbeitet mit internationalen Künstlern wie Yordan Kostov, Leonardo Susi, Fred Grenade, Alec Haavik, Kendra Morris, Toby Mak, und vielen anderen
zusammen.

Vor kurzem erschienen:
Brothers‘ Bonfire (Andreas Günther Quartet)
The Birds Are Back (Kostov/Günther)
There’s No Place Like Here (Extravaganza Quintet)
Inner Ocean (Gibson/Günther)
www.andreasguenther.org

REIFEGERSTE TRIO (DE/CZ)

Samstag, 3. Februar 2024 um 20 Uhr

Simone Reifegerste, Berliner Sängerin mit außergewöhnlicher Stimme, gründete mit Ausnahmesaxophonist und Querflötist Joe Kučera das REIFEGERSTE TRIO. 2019 stieß der neue Pianist VladimÍr Strnad aus Prag hinzu.

Das Reifegerste Trio interpretiert neben eigenen Stücken Soul-, Jazz- und Blues-Klassiker auf eindrucksvolle und gefühlvolle Weise. Simones ausdrucksstarker Gesang, Saxophone-Joes hochsensibles Feeling auf seinem Instrument und Vladimirs facettenreiches Piano-Spiel verschmelzen zu einer unvergesslichen Mischung und stellen einmal mehr die herausragende musikalische Qualität der drei Vollblutmusiker unter Beweis.

REIFEGERSTE TRIO:
Simone Reifegerste, vocal
Vladimír Strnad, piano
Joe Kučera, saxophones