Chris B.

Samstag, 7. November 2025 um 20:00 Uhr

hat einen neuen Vornamen

Hinter Chris B. steht der Sänger und Pianist Christian Jung. Als Sideman von Karen Carroll, Sydney Ellis, Jeanne Carroll und Debra Harris spielte er auf Festivals in ganz Europa und hat sich in der Bluesszene einen Namen gemacht. In der Region kennt man ihn als Pianist der Formation Alligators of Swing, bei denen er seit 15 Jahren die Tasten bearbeitet.

Chris B. spielt eigene Stücke, die vom Blues inspiriert sind. Anleihen aus Jazz, Boogie Woogie und Soul erzeugen einen spannenden Genre-Mix, der sich gewaschen hat: Kraftvoller Gesang, swingender Groove, treibendes Boogie Klavier und ein fetzendes Saxophon.

KunstHandWerk in allen Räumen

am 31. Oktober sowie 1. und 2. November 2025

Wir laden herzlich ein zum traditionellen Markt für Kunst und Handwerk, der in all den Jahren seinen Charme, die gute Qualität und seine herzliche Atmosphäre bewahrt hat.

Freitag, 31. Oktober 2025 von 11-18 Uhr
Samstag, 1. Hovember 2025 von 11-18 Uhr
Sonntag 2. November 2025 von 11-17 Uhr

im Rahmen der Volksdorfer KULTURMEILE


Betonkunst und Illustrationen Bettina Greitzke
Holzkästchen Sören Fahl
Holzscherenschnitte Liebenswerk Anja Meyer
Skulpturen Andrea Borck www.andrea-borck-skulpturen.de
Textilwerkstatt Allmende Verena Kynast
Schmuck Katarina Balo, Natalie Heidtke www.nathalieheidtke.de , Sabine Lang, Vera&Christoph Berendt
Kleidung Frauke Goldhammer – www.goldhammerdesign.de
Strickdesign Benjamin Wohner
Keramik Nina Kim, Cynthia Manietta www.maniettakeramik.com
Malerei Friederike Severin www.friederikeseverin.de, Dorothea Ziegler, Dea Theinert, Nicole Kochheim
Nilpferd-Kissen Antje Harms
Drucksachen Erika und Karsten Lembke
Marmelade & Co. Birte Behn

Markt der Möglichkeiten
Malschule Eva Wehdemeyer wehdemeyer.de
und weitere Angebote der KunstKate
Pflanzenvielfalt von Gärtnerei Piepereit
u.a.m.

Dazu Köstliches für die Gaumenfreuden
und Live Musik

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!

BOOGIE WOOGIE TWINS Merito & Rogerio Antonio

Zusatzkonzert nach ausverkauftem Haus

Samstag, 25. Oktober 2025 um 20 Uhr

Ein ausverkauftes Haus am 17. September … eigentlich wollten Merito und Rogerio Antonio das Zusatzkonzert gemeinsam mit Torsten Zwingenberger nach dessen Gesundung durchführen. Dank der großen Nachfrage gibt es aber schon jetzt, am 25. Oktober 2025 um 20 Uhr, einen weiteren Auftritt. Ein Ansporn für Torsten, der zwar nicht persönlich beim „Konzert-Marathon“ in der KunstKate dabei sein konnte aber dank Gastmusikern wie Axel Zwingenberger und Günther Brackmann besonders den Boogie-Abend zu einem Erlebnis werden ließ.

Die in Hamburg aufgewachsenen Boogie Woogie Twins entwickelten früh eine Leidenschaft für Musik. Schon in jungen Jahren begannen sie in der 7. Klasse das Klavierspielen zu erlernen.
Zum Boogie Woogie gekommen sind sie wie folgt: Rogerio entdeckte im Jahr 2021 im Internet ein Video, auf dem zwei Musiker auf einem „Street Piano“ in London Boogie Woogie spielten. Von dem ersten Moment an packte ihn die Spielweise und Musik enorm, sodass er sofort damit begann, sich mit der Musik auseinanderzusetzten und diese seinem Zwillingsbruder Merito zu präsentieren. In kürzester Zeit entwickelte sich eine Art „Boogie Woogie – Virus“ und die beiden wollten nichts anderes mehr als Boogie Woogie zu hören und zu spielen. Dies führte wiederum dazu, dass sie kaum vom Klavier wegzubekommen waren. Über die Zeit hinweg entdeckten die eineiigen Zwillinge Merito und Rogerio große Musiker der Boogie Woogie und Blues Szene, wie zum Beispiel die großen Pioniere des Boogie Woogie Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson sowie den weltweit bekannten Boogie Woogie – Pianisten Axel Zwingenberger.
Ihre Auftritte sind geprägt von einer energiegeladenen Bühnenpräsens und grandiosen
Spielfreude. Sie überzeugen sowohl mit klassischen Stücken des Boogie Woogie als auch mit Eigenkompositionen.
Zu einem ihrer großen Vorbilder gehört der Boogie Woogie Pianist und Meister Axel
Zwingenberger, der sie im August 2024 zur alljährigen „Boogie Woogie Connection“ in
der Hamburger FABRIK einlud. Der NDR veröffentlichte dazu bereits einen tollen Beitrag; ( link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Boogie-Woogie-lebt-Boogie-Woogie-Connection-in-der-Fabrik,hamj150054.html )
Axel Zwingenberger lud sie ein, bei seinen „Boogie Woogie News 2025“ im Wiener Metropol am 09.04. und 10.04.2025 dort aufzutreten.
Neben ihrer Musik setzen sich die Zwilinge auch für Obdachlose und hilfebedürftige Menschen ein. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten sie 2020 den Rotary Jugendpreis.

Bluegrass Cash

Die wohl weltweit erste Bluegrass Band, die die Songs und den Stil der Legende Johnny Cash im Bluegrass-Format präsentiert.

Freitag, 24. Oktober 2025 um 20 Uhr

Ihr Name ist Programm – Bluegrass Cash sind vier Musiker aus Köln, die mit ihrer Performance einem der Größten aller Zeiten Tribut zollen.

Dabei kommen nicht nur die für Bluegrass typischen Instrumente wie Mandoline, Fiddle, Banjo, Gitarre und Kontrabass zum Einsatz. Bluegrass Cash überzeugt durch den stampfenden Rhythmus, virtuose Soli und einen harmonischen vielstimmigen Gesang.
Sie teilen ihre Freude am Spielen mit ihren Zuschauenden und nehmen sie mit auf eine gemeinsame Reise durch das Repertoire von Johnny Cash. Johnny Cash selber wäre sicher stolz auf das Ensemble, gehörte doch seine Liebe schon immer der authentischen akustischen Musik seiner Heimat.

Besetzung
Martin Voogd – Leadgesang, Gitarre
Paul Bremen – Geigen, Mandoline, Gesang
Steffen Thede – Banjo, Gesang
Rainer Diekamp – Kontrabass, Gesang

Liederjan

Foto: Hinrik Schmook

Freitag, 29. August 2025

Die freche Brise aus dem Norden
Vollblutmusikanten mit Schalk im Nacken

Liederjan – auch heute noch ein Begriff für die Folk Fans. Zu den nachhaltigen Eindrücken eines Konzerts der Gruppe gehört die Erkenntnis, dass da vorn auf der Bühne drei Musiker munter gegen den Strich bürsten. In einer Welt, in der man Musik meist bestimmten Kategorien zuordnen kann, fällt Liederjan aus dem Rahmen.

Sind die drei kreativen Nordlichter eigentlich Folksänger, Liedermacher, Entertainer oder gar Komödianten? Die Schubladen bleiben zu, denn die Antwort lautet: von allem etwas. Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Philip Omlor verrühren ungeniert die unterschiedlichsten musikalischen Zutaten und servieren überraschende Kreationen. Jeder dieser klingenden Cocktails ist stilistisch ein Unikat. Das hat nicht nur mit den Melodien und Texten zu tun sondern auch mit ausgefeiltem, astreinem Satzgesang und der Vielfalt an Instrumenten. Denn, was die Drei da vor ihren Auftritten aus dem Tourbus auf die Bühne schleppen, entspricht dem Inventar einer kleinen Musikalienhandlung. Zu Gitarre, Mandoline, Flöte und Akkordeon gesellen sich Saxophon, Posaune, Cello, Waldzither und Tuba, zuzüglich exotischer Geräte wie die singende Säge und die Teufelsgeige. Die ständig wechselnden ungewöhnlichen Kombinationen machen den Auftritt der Musikanten von der Waterkant auch zu einer heiteren Instrumentenkunde.

Wallenstein – Brackmann Duo

Blues vom Feinsten Open Air

Sonntag, 10. August 2025 um 16 Uhr
‘ Feel Good Boogie‘

Auch in diesem Jahr ist der Name Programm

Abi Wallenstein ist  eine Ikone des europäischen Blues. Die Menschen lieben den hageren Grauhaarigen mit dem jungenhaften Lachen und der warmen Ausstrahlung. Seine scheinbar einfache Spielweise, die von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodie-Linien geprägt ist, fasziniert Musikliebhaber über Genre-Grenzen hinweg. Dazu diese Stimme, authentisch und überzeugend wie er selbst. 
Günther Brackmann ist mit seiner langen Bühnenerfahrung ein äußerst virtuoser Blues + Boogie Pianist mit kraftvollen Improvisationen. Mit Leidenschaft  und mitreißender Spielfreude bei den Soli prägt er seinen einzigartigen Pianostil. (Presse: „Ein großartiger Solopianist“, „Ein überzeugender Virtuose auf dem Klavier“).

Kurzuum: Ein Konzert freuen, bei dem nicht nur Bluesfreunde auf ihre Kosten kommen.

Milde & Schwarz 2025

Perlen der Folkmusik

Samstag, 19. Juli 2025 um 16 Uhr

Sibylle Milde und Reiner Schwarz (Beide Gitarre und Gesang) interpretieren gemeinsam Perlen der deutschen, englischen und plattdeutschen Folkmusik. Darunter sind Lieder von Allan Taylor, Bob Dylan, Andreas Bourani, Otto Groote und viele mehr.
„I keep reminding people that an editorial in rhyme is not a song. A good song makes you laugh, it makes you cry, it makes you think.“ (Pete Seeger)

Reiner Schwarz kam durch die Lieder von Arlo Guthrie und Pete Seeger mit 12 Jahren zu Gitarre und Gesang. In den frühen Jahren blieb er mit seiner Musik im „stillen Kämmerlein“.
Durch den Einfluss von Allan Taylor hat er dann den Schritt auf die Bühne gewagt und ist seitdem ein gern gesehener Gast in der Hamburger Kleinkunstszene.
Er interpretiert Lieder aus allen Facetten der Folkmusik in Deutsch, Plattdeutsch und Englisch.

Sibylle Milde singt seit sie denken kann. Groß geworden, als Achtjährige mit ihrer Gitarre, Lagerfeuer und Pfadfinder, wechselte sie mit zwölf Jahren, zu den Umweltliedern der Hamburger Naturschutzjugend.
Simon & Garfunkel, Susan Vega, Beatles, sowie Hermann van Veen-Lieder, begleiteten sie ihre ganze Jugend.
Nach dem klassischen Gesangsstudium, machte sie sich selbstständig als Sängerin sowie Gesangs- und Gitarrenlehrerin. Sibylle singt solistisch auf Kunstausstellungen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Sie lässt sich nicht in eine musikalische Schublade stecken, ist immer offen für neue Musikprojekte.
Ihre Herzensangelegenheit gilt den Pop, Folk, Jazz-Balladen, mit dem Hang zur Melancholie.
Auch singt sie A capella in dem Gesangsensemble 2zu2.
Ihrer Gitarre bleibt sie dabei immer treu.

.

KatenMarkt – KunstHandWerk in Haus&Hof

Samstag, 12. Juli und Sonntag 13. Juli 2025

KunstHandWerk in Haus&Hof – unter diesem Motto feiern wir die sommerliche Ausstellung mit Keramik, Schmuck, Mode und vielem mehr.

Dazu gibt es Live Musik und Köstliches für die Gaumenfreuden.

Die Aussteller freuen sich auf regen Austausch mit einem interessierten Publikum am Samstag von 13-18 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr. Ausklang des Wochenendes bei Live Musik von 17-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Nadia Birkenstock – Celtic Harp for Christmas

Freitag, 13. Dezember 2024 um 20 Uhr

Winter- und Weihnachtslieder der keltischen Inseln und eigene Kompositionen

Die Harfenistin und Sängerin Nadia Birkenstock ist wieder in der Kunstkate zu Gast und stellt ihr neues Weihnachtsalbum vor: festliche Winterlieder und Dance Tunes aus England und Irland, archaische Gesänge aus Frankreich und Deutschland sowie einfühlsame eigene Instrumentalkompositionen lassen die Zuhörer eintauchen in eine Welt von Weihnachtswunder und Mittwinter-Zauber.

„Jeder Ton findet ohne Umweg direkt in die Herzen. Die dargebotene Harfenmusik war einfach Balsam für die Sinne, Schonkost für die Seele und ein genialer Rettungsanker für Genießer. So entstand ein brillant verdichtetes Gesamtkunstwerk, bestehend aus viel Tradition und Eigenem…“ schwärmt die OT

Virtuoses Harfenspiel, kristallklarer, anrührender Gesang, augenzwinkernde Moderation und nicht zuletzt ihre Erscheinung verschmelzen bei Nadia Birkenstock zu einem einzigartigen, authentischen Konzerterlebnis.

Nadia Birkenstock gilt als eine der führenden Vertreterinnen der keltischen Harfe in Deutschland und Europa.
Die gebürtige Solingerin studierte Gesang an der Musikhochschule Düsseldorf und brachte während des Studiums ihre ersten Konzertprogramme für Gesang und keltische Harfe auf die Bühne.
Heute tourt sie solo und mit verschiedenen Besetzungen durch Europa, ist neben ihrer Konzerttätigkeit eine gefragte Workshop-Dozentin und hat zahlreiche CDs veröffentlicht.
Die Produktion „The Enchanted Lake“ mit dem Irischen Schauspieler und Sänger Mick Fitzgerald wurde mit dem „Global Music Award“ ausgezeichnet.
2023 gewann sie den 1.Preis beim Kompositionswettbewerb des „Verbandes der Harfenisten in Deutschland“.
Ihre Kompositionen, die durch Videos im Internet und Lizensierungen für Film und Fernsehen ein großes Publikum erreichen, werden weltweit gespielt und unterrichtet.