Rogerio Souza aus Rio de Janeiro

Ein Meister der brasilianischen siebensaitigen Gitarre

Samstag, 11. Oktober 2025 um 20 Uhr

Roigerio Souza tritt im Rahmen seiner Europa-Tournee erstmals in Hamburg auf. Begleitet wird er von einer hochkarätigen Band, deren Mitglieder allesamt Virtuosen auf ihrem nstrument sind – Experten im Samba und Choro, jenem wunderbaren und hochkomplexen Musikstil aus Brasilien, der europäische Klassik und Salonmusik mit afrikanischen Rhythmen zu einer einzigartigen Mischung vereint.
Mit zahlreichen nationalen und internationalen Auftritten hat Rogerio Souza seinen Namen als einer der ganz Großen gefestigt und gilt als Referenz auf der siebensaitigen Gitarre. In seiner musikalischen Laufbahn hat er mit herausragenden Künstlern wie Baden Powell,
Paulinho da Viola, Sivuca, João Bosco, Ivan Lins, Rafael Rabello und Guinga zusammengearbeitet.
Musikalischer Partner auf Rogerio Souzas Europa-Tournee ist die deutsche Pandeiro-Legende Matthias Haffner – ein herausragender Perkussionist und Experte für rasilianische Musik. Er lebt in Berlin und studierte lateinamerikanische und brasilianische Musik am Konservatorium in Rotterdam (NL). Zahlreiche Studienreisen und Tourneen führten ihn nach Brasilien, wo er von den Meistern lernen und mit ihnen musizieren konnte.
Seine beeindruckende Karriere umfasst unter anderem die Zusammenarbeit mit der Samba-Legende Paulinho da Viola, dem Choro-Virtuosen Paulo Moura und den Rotterdamer Philharmonikern. Zudem ist er Autor des Buches „Blocos Afro in Salvador“, einem umfassenden Nachschlagewerk für Samba-Percussionbands. Seine 2016 erschieneneTutorial-DVD „The Complete Pandeiro Guide“ gilt als das bislang umfassendste Lehrwerk zum Pandeiro und erfreut sich großer Beliebtheit – nicht nur in Europa, sondern auch weltweit, einschließlich Brasilien.
Auf dem Programm stehen ausgewählte Klassiker der Choro- und Sambamusik sowie Eigenkompositionen von Rogerio Souza und Kateryna Ostrovska. Die Hamburger Sängerin, Komponistin und Cavaquinistin ist bereits mehrfach in der Kunstkate aufgetreten – mal unterihrem echten Namen, mal unter dem Pseudonym Rosa Morena Russa. Mit ihrem facettenreichen Können begeistert sie das Publikum jedes Mal aufs Neue.
Für besondere emotionale Tiefe im Programm sorgt zudem der virtuose Flötist, Komponist
und Arrangeur Lucas Madeira aus Florianópolis, Brasilien. Auch er ist ein Meister seines
Instruments und beherrscht das Choro-Repertoire wie nur wenige.

Dagmar Lauschke Trio, Roods & Reeds

Indie Folk Pop aus Hamburg

Samstag 27. September 2025

Leicht und zugleich berührend ist die Musik von Roods & Reeds, einem Indie Folk Pop Projekt aus Hamburg, welches sich um die Sängerin und Gitarristin Dagmar Lauschke gruppiert. Lauschke schreibt eigene englische Lieder und verpasst anglo-irischen traditionellen Folksongs einen modernen Anstrich.
Gelegentlich finden sich im Repertoire auch Coverstücke von Pophits, die – in einem neuen akustischem Folkgewand – teils erst im Refrain erkannt werden. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Konzert mit abwechselnd groovigen Songs und folkigen Balladen.

Begleitet wird Dagmar Lauschke von Karsten Deutschmann (akk, bass, keys, viola) sowie Anne Maren Falk (cello).

Tickets 20 Euro – Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

BOOGIE WOOGIE TWINS Merito & Rogerio Antonio meet Torsten Zwingenberger (dr/perc) – Das Konzert ist ausverkauft! Allerdings ist Torsten Zwingenberger krank. Er kann leider nicht dabei sein, das Konzert soll aber dennoch stattfinden… Wir wünschen Torsten gute Besserung!

Mittwoch, 17. September 2025 um 20 Uhr

Die Boogie Woogie Twins bestehend aus Merito und Rogerio Antonio, sind ein dynamisches Pianoduo, das sich auf die Boogie Woogie Musik spezialisiert hat. Die in Hamburg aufgewachsenen Boogie Woogie Twins entwickelten früh eine Leidenschaft für Musik. Schon in jungen Jahren begannen sie in der 7. Klasse das Klavierspielen zu erlernen.
Zum Boogie Woogie gekommen sind sie wie folgt: Rogerio entdeckte im Jahr 2021 im Internet ein Video, auf dem zwei Musiker auf einem „Street Piano“ in London Boogie Woogie spielten. Von dem ersten Moment an packte ihn die Spielweise und Musik enorm, sodass er sofort damit begann, sich mit der Musik auseinanderzusetzten und diese seinem Zwillingsbruder Merito zu präsentieren. In kürzester Zeit entwickelte sich eine Art „Boogie Woogie – Virus“ und die beiden wollten nichts anderes mehr als Boogie Woogie zu hören und zu spielen. Dies führte wiederum dazu, dass sie kaum vom Klavier wegzubekommen waren. Über die Zeit hinweg entdeckten die eineiigen Zwillinge Merito und Rogerio große Musiker der Boogie Woogie und Blues Szene, wie zum Beispiel die großen Pioniere des Boogie Woogie Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson sowie den weltweit bekannten Boogie Woogie – Pianisten Axel Zwingenberger.
Ihre Auftritte sind geprägt von einer energiegeladenen Bühnenpräsens und grandiosen
Spielfreude. Sie überzeugen sowohl mit klassischen Stücken des Boogie Woogie als auch mit Eigenkompositionen.
Zu einem ihrer großen Vorbilder gehört der Boogie Woogie Pianist und Meister Axel
Zwingenberger, der sie im August 2024 zur alljährigen „Boogie Woogie Connection“ in
der Hamburger FABRIK einlud. Der NDR veröffentlichte dazu bereits einen tollen Beitrag; ( link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Boogie-Woogie-lebt-Boogie-Woogie-Connection-in-der-Fabrik,hamj150054.html )
Axel Zwingenberger lud sie ein, bei seinen „Boogie Woogie News 2025“ im Wiener Metropol am 09.04. und 10.04.2025 dort aufzutreten.
Neben ihrer Musik setzen sich die Zwilinge auch für Obdachlose und hilfebedürftige Menschen ein. Für ihr ehrenamtliches Engagement erhielten sie 2020 den Rotary Jugendpreis.

„Volksdorf-Swing-Trio“ – leider ohne Torsten Zwingenberger

Torsten ist krank und kann nicht dabei sein. – Die Konzerte am 15., 16. und 17.9. sollen dennoch stattfinden….

Dienstag, 16, Sept, 2025 um 20 Uhr

Lorenz Boesche (p), Franz Blumenthal (b), Torsten Zwingenberger (dr/perc) sind ja bekannt als das rhythmische Rückgrat der NEW ORLEANS SHAKERS mit dem Klarinettisten und Saxophonisten Thomas L’Etienne als Frontmann. Als Thomas am Anfang einer Tournee der N.O. Shakers an Corona erkrankte und auf die Schnelle kein Ersatzspieler mehr organisiert werden konnte, spielten Lorenz, Franz und Torsten die Auftritte dann als Trio, was nun wieder aufleben wird, weil Thomas nicht zum Konzert am 16.9. kommen kann. Die beiden Volksdorfer Jazz-Urgesteine Lorenz Boesche und Torsten Zwingenberger mit dem selben Geburtsjahr 1959 haben mit Franz Blumenthal, der zwar kein Volksdorfer ist, aber (immerhin) in Bergstedt an der Musikschule unterrichtet einen grandiosen noch sehr jungen Vollblutmusiker an ihrer Seite, der mit seinen virtuosen Bass-Soli immer wieder aufs Neue für Begeisterung sorgt.
Bei diesem Konzert erwartet uns hochklassigen Piano-Trio-Jazz im Geiste von Oskar Peterson, Ahmad Jamal, Ramsey Lewis und vielen anderen grossartigen Piano-Bass-Schlagzeug-Jazztrios mit einer ganz eigenen Note, die nur diese Drei erschaffen können.

Christian Christl – „Die wunderbare Welt des Barrelhouse und Boogie Piano“ – Initiator Torsten Zwingenberger ist leider krank und kann nicht dabei sein. Die Konzerte sollen nach Absprache mit ihm dennoch stattfinden.

Montag, 15. September 2025 um 20 Uhr

Gemeinsam mit Drum-Legende Torsten Zwingenberger aus Hamburg spielt, singt und erzählt Christian Christl am Flügel über die Klaviermusik, die den Grundstein für die heutige Popmusik legte. Von den ruralen Anfängen im Jahr 1842 über die wild-swingende Zeit der Goldenen 20er Jahre bis zum Höhepunkt der Boogie Woogie Craze Mitte der 1940er Jahre. Zu hören sind Barrelhouse Piano und Boogie Woogie, gespielt von zwei Musikern, die wissen, was sie machen und Spaß dran haben.

Angelo Mazzotti und Andreas Günther

Samstag, 13. September 2025 um 20 Uhr

More Love, Actually

Andreas Günther (Klavier) und Angelo Mazzotti (Gesang und Gitarre) singen Lieder über verschiedene Formen der Liebe, in verschiedenen Musikstilen, aus unterschiedlichen Ländern und in verschiedenen Sprachen, aber immer mit der gleichen Leidenschaft und dem gleichen musikalischen Verständnis.

Angelo Mazzotti ist Italiener mit deutschen, polnischen, jüdischen und baltischen Wurzeln. Er hat viele Jahre in Rom gelebt und sammelte künstlerische Erfahrung als Jazz- und Popsänger, Chorsänger, Gitarrist, Komponist, Texter und als Argentinischer Tango -Tänzer.

Der aus Hamburg stammende und derzeit in Berlin lebende deutsche Pianist und Saxophonist Andreas Günther ist ein international tätiger Jazz-Musiker und Komponist. Durch sein Interesse an kulturellem Austausch steht er seit vielen Jahren mit Musikern aus verschiedenen Ländern der Welt in Kontakt und arbeitet mit ihnen vor allem im Jazz- und weltmusikalischen Kontext zusammen.


Liederjan

Foto: Hinrik Schmook

Freitag, 29. August 2025

Die freche Brise aus dem Norden
Vollblutmusikanten mit Schalk im Nacken

Liederjan – auch heute noch ein Begriff für die Folk Fans. Zu den nachhaltigen Eindrücken eines Konzerts der Gruppe gehört die Erkenntnis, dass da vorn auf der Bühne drei Musiker munter gegen den Strich bürsten. In einer Welt, in der man Musik meist bestimmten Kategorien zuordnen kann, fällt Liederjan aus dem Rahmen.

Sind die drei kreativen Nordlichter eigentlich Folksänger, Liedermacher, Entertainer oder gar Komödianten? Die Schubladen bleiben zu, denn die Antwort lautet: von allem etwas. Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Philip Omlor verrühren ungeniert die unterschiedlichsten musikalischen Zutaten und servieren überraschende Kreationen. Jeder dieser klingenden Cocktails ist stilistisch ein Unikat. Das hat nicht nur mit den Melodien und Texten zu tun sondern auch mit ausgefeiltem, astreinem Satzgesang und der Vielfalt an Instrumenten. Denn, was die Drei da vor ihren Auftritten aus dem Tourbus auf die Bühne schleppen, entspricht dem Inventar einer kleinen Musikalienhandlung. Zu Gitarre, Mandoline, Flöte und Akkordeon gesellen sich Saxophon, Posaune, Cello, Waldzither und Tuba, zuzüglich exotischer Geräte wie die singende Säge und die Teufelsgeige. Die ständig wechselnden ungewöhnlichen Kombinationen machen den Auftritt der Musikanten von der Waterkant auch zu einer heiteren Instrumentenkunde.

Wallenstein – Brackmann Duo

Blues vom Feinsten Open Air

Sonntag, 10. August 2025 um 16 Uhr
‘ Feel Good Boogie‘

Auch in diesem Jahr ist der Name Programm

Abi Wallenstein ist  eine Ikone des europäischen Blues. Die Menschen lieben den hageren Grauhaarigen mit dem jungenhaften Lachen und der warmen Ausstrahlung. Seine scheinbar einfache Spielweise, die von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodie-Linien geprägt ist, fasziniert Musikliebhaber über Genre-Grenzen hinweg. Dazu diese Stimme, authentisch und überzeugend wie er selbst. 
Günther Brackmann ist mit seiner langen Bühnenerfahrung ein äußerst virtuoser Blues + Boogie Pianist mit kraftvollen Improvisationen. Mit Leidenschaft  und mitreißender Spielfreude bei den Soli prägt er seinen einzigartigen Pianostil. (Presse: „Ein großartiger Solopianist“, „Ein überzeugender Virtuose auf dem Klavier“).

Kurzuum: Ein Konzert freuen, bei dem nicht nur Bluesfreunde auf ihre Kosten kommen.

Milde & Schwarz 2025

Perlen der Folkmusik

Samstag, 19. Juli 2025 um 16 Uhr

Sibylle Milde und Reiner Schwarz (Beide Gitarre und Gesang) interpretieren gemeinsam Perlen der deutschen, englischen und plattdeutschen Folkmusik. Darunter sind Lieder von Allan Taylor, Bob Dylan, Andreas Bourani, Otto Groote und viele mehr.
„I keep reminding people that an editorial in rhyme is not a song. A good song makes you laugh, it makes you cry, it makes you think.“ (Pete Seeger)

Reiner Schwarz kam durch die Lieder von Arlo Guthrie und Pete Seeger mit 12 Jahren zu Gitarre und Gesang. In den frühen Jahren blieb er mit seiner Musik im „stillen Kämmerlein“.
Durch den Einfluss von Allan Taylor hat er dann den Schritt auf die Bühne gewagt und ist seitdem ein gern gesehener Gast in der Hamburger Kleinkunstszene.
Er interpretiert Lieder aus allen Facetten der Folkmusik in Deutsch, Plattdeutsch und Englisch.

Sibylle Milde singt seit sie denken kann. Groß geworden, als Achtjährige mit ihrer Gitarre, Lagerfeuer und Pfadfinder, wechselte sie mit zwölf Jahren, zu den Umweltliedern der Hamburger Naturschutzjugend.
Simon & Garfunkel, Susan Vega, Beatles, sowie Hermann van Veen-Lieder, begleiteten sie ihre ganze Jugend.
Nach dem klassischen Gesangsstudium, machte sie sich selbstständig als Sängerin sowie Gesangs- und Gitarrenlehrerin. Sibylle singt solistisch auf Kunstausstellungen, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. Sie lässt sich nicht in eine musikalische Schublade stecken, ist immer offen für neue Musikprojekte.
Ihre Herzensangelegenheit gilt den Pop, Folk, Jazz-Balladen, mit dem Hang zur Melancholie.
Auch singt sie A capella in dem Gesangsensemble 2zu2.
Ihrer Gitarre bleibt sie dabei immer treu.

.

KatenMarkt – KunstHandWerk in Haus&Hof

Samstag, 12. Juli und Sonntag 13. Juli 2025

KunstHandWerk in Haus&Hof – unter diesem Motto feiern wir die sommerliche Ausstellung mit Keramik, Schmuck, Mode und vielem mehr.

Dazu gibt es Live Musik und Köstliches für die Gaumenfreuden.

Die Aussteller freuen sich auf regen Austausch mit einem interessierten Publikum am Samstag von 13-18 Uhr und Sonntag ab 11 Uhr. Ausklang des Wochenendes bei Live Musik von 17-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.