Freitag, 12. Dezember 2025 um 20 Uhr
Peter Kerlin ist seit 45 Jahren aktiver Folkmusiker und hat seit den 70er Jahren in verschiedenen Projekten mitgewirkt, ehe er Anfang der 80er Jahre gemeinsam mit Thomas Amthor das auch bundesweit bekannte und erfolgreiche Duo TATERS & PIE gründete.
12 Jahre lang erspielen sich die beiden durch hunderte von Konzerten im In- und Ausland einen festen Platz in der deutschen Celtic Folk – Szene. Mehrere Longplayer aus dieser Zeit legen Zeugnis über diese äußerst erfolgreiche Zeit ab.
Nach dem Ende von TATERS & PIE beginnt Peter Kerlin konsequent mit der Arbeit an einem Soloprogramm, dem ersten seit ca. 20 Jahren. Schon die erste Tour als Solist 1997 zeigt die musikalische Weiterentwicklung des Musikers. Sein ausdrucksstarker, gefühlvoller Gesang wird unterstützt von dem meisterhaften Spiel auf der irischen Bouzouki, dem erklärten Lieblingsinstrument des Musikers. Seitdem hat Peter Kerlin durch herausragende Kompositionen von Songs und Instrumentalstücken seinen guten Ruf als Singer/Songwriter in der Fachwelt weiter gefestigt .
Seine erste Solo-CD „A new day dawning“ (1999) erhält überschwängliche Kritiken in der
Fachpresse vieler Länder. Mit der Veröffentlichung seiner zweiten CD „Hear the wind
howl“(2002) bestätigt er das hohe Niveau , das er inzwischen erreicht hat. In den folgenden
Jahren erreicht er mit Dancing days“ (2005) und Finding Ways (2009) weitere Höhepunkte
seines musikalischen Schaffens. Sein Album „Some shining light“(2016) schließt nahtlos an
seine Vorgänger an und wurde vom „Folker“ als „Die Besondere“ ausgezeichnet. Folkgrößen wie Colum und Ben Sands, Andy Irvine, Tom Paxton und der leider schon verstorbene Iain MacKintosh haben sein musikalisches Schaffen ausdrücklich gewürdigt. So sorgt letzterer dafür,
dass Peter Kerlin einen Auftritt auf Europas renommiertestem und größtem Folkfestival in Tonder (Dänemark) absolvieren kann.
Auf zahlreichen Bühnen in ganz Deutschland ist Peter Kerlin ein gefragter und gern gesehener Gast. Durch seine professionelle Bühnenpräsentation schafft er es immer, einen besonderen Draht zu seinem Publikum herzustellen und dieses sowohl zum Zuhören als auch zum Mitmachen zu animieren. Dabei fühlt sich Kerlin auf kleinen Clubbühnen genauso heimisch wie auf großen Festivalbühnen.
Bei einer großen Zahl seiner Konzerte sowie im Studio wird Peter Kerlin von dem
Multiinstrumentalisten Jens Kommnick meisterhaft und tatkräftig unterstützt und hat in ihm einen kongenialen Duopartner gefunden („dream team des deutschen Irish Folk“ – folkworld, November
2004). „Das Zusammenspiel von Jens Kommnick und Peter Kerlin gehört zum Feinsten, was man auf deutschen Bühnen hören kann.“ (Ulli Joosten, Musikredakteur, 2011)
Jens Kommnick ist seit mehr als 35 Jahren in der Folkszene in Deutschland und Irland tätig und hat seitdem auf einer Vielzahl unterschiedlichster CD-Produktionen mitgewirkt. Dank seines virtuosen Spiels auf vielen verschiedenen Instrumenten und seines ungeheuren musikalischen Einfühlungsvermögens ist er einer der gefragtesten Studio- und Livemusiker Deutschlands und längst wird seine musikalische Arbeit auch von
internationalen Künstlern geschätzt. So darf er sich als einziger deutscher Musiker „All Ireland Champion“ nennen. Radio- und Fernsehstationen haben über seine Aktivitäten berichtet. Die Namen der Musiker, mit denen er zusammen arbeitet, ist beeindruckend. Reinhard Mey, Ian Melrose, Brendan Power, Charlie McGettigan, Norland Wind, Liam O’Flynn, Gerry O’Connor oder Tom McConville sind nur einige Namen auf der musikalischen Visitenkarte von Jens Kommnick.
Mit seiner sehr erfolgreichen Band „Iontach“ wird er 2004 vom Fachmagazin „Folker“ für die CD des Jahres nominiert. Neben der meisterhaften Beherrschung der Gitarre spielt Jens Kommnick u.a. Klavier, Uilleann Pipes, irische Flöten, Cello, Bouzouki und Mandoline und Bass, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus leitet er Seminare und Workshops in ganz Deutschland. Mit
seiner ersten Solo-CD Siúnta (2008) spielt er sich endgültig in die erste Liga der Celtic
Fingerstyle – Gitarristen in Europa. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey führt im Jahre 2011 zur Produktion der hoch gelobten CD „Kommnick spielt Mey“. Sein 2015er Solowerk Redwood schließt nahtlos an seine bisherige Arbeit an und wird mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. 2022 erscheint „Stringed“,ein weiteres Soloalbum, erstmals unter dem renommierten Stockfisch-Label, das ebenfalls mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet wird.
Die Zusammenarbeit der beiden Vollblutmusiker, die 1993 bei einer Studioproduktion in England ihren Anfang nahm, hat sich seit Ende der 90er Jahre intensiviert. Die sieben bisher gemeinsam veröffentlichten CDs der beiden legen ein eindrucksvolles Zeugnis über diese Zusammenarbeit ab. Anlässlich ihres 30jährigen Jubiläums erscheint 2023 das Compilation-Album „Thirty“.
Peter Kerlin und Jens Kommnick als Duo – das bedeutet keltisch beeinflusste
Folkmusik auf hohem Niveau , wobei das Publikum sowohl zum Zuhören als auch zum
Mitmachen inspiriert wird.
Handgemachte Folkmusik aus deutschen Landen im „Celtic Style“ – folk music at its
best!