KunstHandWerk in allen Räumen

am 31. Oktober sowie 1. und 2. November 2025

Wir laden herzlich ein zum traditionellen Markt für Kunst und Handwerk, der in all den Jahren seinen Charme, die gute Qualität und seine herzliche Atmosphäre bewahrt hat.

Freitag, 31. Oktober 2025 von 11-18 Uhr
Samstag, 1. Hovember 2025 von 11-18 Uhr
Sonntag 2. November 2025 von 11-17 Uhr

im Rahmen der Volksdorfer KULTURMEILE


Betonkunst und Illustrationen Bettina Greitzke
Holzkästchen Sören Fahl
Holzscherenschnitte Liebenswerk Anja Meyer
Skulpturen Andrea Borck www.andrea-borck-skulpturen.de
Textilwerkstatt Allmende Verena Kynast
Schmuck Katarina Balo, Natalie Heidtke www.nathalieheidtke.de , Sabine Lang, Vera&Christoph Berendt
Kleidung Frauke Goldhammer – www.goldhammerdesign.de
Strickdesign Benjamin Wohner
Keramik Nina Kim, Cynthia Manietta www.maniettakeramik.com
Malerei Friederike Severin www.friederikeseverin.de, Dorothea Ziegler, Dea Theinert, Nicole Kochheim
Nilpferd-Kissen Antje Harms
Drucksachen Erika und Karsten Lembke
Marmelade & Co. Birte Behn

Markt der Möglichkeiten
Malschule Eva Wehdemeyer wehdemeyer.de
und weitere Angebote der KunstKate
Pflanzenvielfalt von Gärtnerei Piepereit
u.a.m.

Dazu Köstliches für die Gaumenfreuden
und Live Musik

Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen!

Bluegrass Cash

Die wohl weltweit erste Bluegrass Band, die die Songs und den Stil der Legende Johnny Cash im Bluegrass-Format präsentiert.

Freitag, 24. Oktober 2025 um 20 Uhr

Ihr Name ist Programm – Bluegrass Cash sind vier Musiker aus Köln, die mit ihrer Performance einem der Größten aller Zeiten Tribut zollen.

Dabei kommen nicht nur die für Bluegrass typischen Instrumente wie Mandoline, Fiddle, Banjo, Gitarre und Kontrabass zum Einsatz. Bluegrass Cash überzeugt durch den stampfenden Rhythmus, virtuose Soli und einen harmonischen vielstimmigen Gesang.
Sie teilen ihre Freude am Spielen mit ihren Zuschauenden und nehmen sie mit auf eine gemeinsame Reise durch das Repertoire von Johnny Cash. Johnny Cash selber wäre sicher stolz auf das Ensemble, gehörte doch seine Liebe schon immer der authentischen akustischen Musik seiner Heimat.

Besetzung
Martin Voogd – Leadgesang, Gitarre
Paul Bremen – Geigen, Mandoline, Gesang
Steffen Thede – Banjo, Gesang
Rainer Diekamp – Kontrabass, Gesang

Mick Mason – New Country mit der besonderen „Nashville-Note“

Freitag, 17. Oktober 2025 um 20 Uhr

Wenn man an Country denkt, hat man oft Truck Stop, Gunter Gabriel oder alte Honky Tonk Lieder im Ohr. Bei Mick Mason klingt es völlig anders; es ist „New Country“ und „Country Rock“, ein Genre, welches in den USA genauso bekannt und beliebt ist wie Pop, Rock, Rap oder R’n’B und dort auch täglich im Radio gespielt wird. Frischer, moderner Nashville Sound mit einer rockigen Note sowie emotionale Country Balladen.
Mick ging nach der schulischen Ausbildung für viele Jahre in die USA, wo er auch seine Leidenschaft für die Country Musik entdeckte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland und seinem Musikstudium in Hamburg begann er mit verschiedenen musikalischen Stilistiken zu experimentieren, kehrte aber bald zu seinen Wurzeln in der Country Musik zurück und produzierte sein Country Debut Album „Ride of my Life“ mit Country Größen wie dem Grammy Gewinner Luke Wooten und dem Grammy nominierten Bobby Holland in Nashville, USA.
In der KunstKate ist Mick Mason zum ersten Mal zu Gast, eine gute Gelegenheit für die Stammbesucher, sich mit dem Genre „New Country“ und „Country Rock“ vertraut zu machen, aber auch für seine Fans, einen für sie neuen Veranstaltungsort kennenzulernen.

Cobario – Strings on Fire!

Sonntag, 12. Oktober 2025 um 18 Uhr

Endlich wieder zu Gast in der KunstKate! – Voller Vorfreude kündigen wir das Trio Cobario aus Wien an.

Mitreißende Rhythmen – orchestraler Sound – energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm „Strings on Fire!“. Nicht selten sucht man nach dem Orchester – es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition „Avanti“ duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong „Strings On Fire“ kommt es dann zum ultimativen Showdown – die Bühne bebt, das Publikum tobt. „Strings on Fire!“ bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei!

Das mehrfach ausgezeichnete Trio startete 2006 in Barcelona als Straßenmusikanten. Schon bald wurden Cobario auf Festivals und dann in die Konzerthäuser Europas, Nordamerikas und Asiens eingeladen. Mittlerweile haben die Wiener Musiker in über 30 Ländern konzertiert und das Publikum von New York bis Hong Kong begeistert.
Oft genügen schon ein paar Takte in der ungewöhnlichen Besetzung aus Geige und zwei Gitarren, um eine wahre Explosion von Bildern im Kopf auszulösen.
Der unwiderstehliche Charme und die ansteckende Spielfreude, mit der die drei Vollblutmusiker von Cobario das alles auf die Bühne bringen, machen jedes ihrer Konzerte zum Genuss.

Herwig Schaffner begann mit acht Jahren Geige und Klavier zu lernen und wurde schon mit 16 Jahren am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im „European Youth Orchestra“ und unter Dirigenten wie Yehudi Menuhin und Sandor Vegh. Ausgedehnte Orchestertourneen führten ihn durch Europa und Asien.

Georg Aichberger begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen. Seine Jugendjahre waren geprägt von autodidaktischem Lernen sowie einer Vielzahl an Bandprojekten. Er studierte anschließend Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Seine musikalische Karriere brachte ihn in die verschiedensten Länder wie Spanien, Frankreich, England, Ungarn und Kroatien.

Peter Weiss erlernte das Gitarrespielen im Alter von 13 Jahren. Es folgte ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu seinen Lehrern zählten Wolfgang Pointner, Martin Kelner und Gonzalo Manrique-Vallier, sowie der klassische Gitarrist und Komponist Nejc Kuhar. 2020 inskribierte er an der „ESML Lisboa“ in Portugal und studierte dort beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais. Nach seiner Rückkehr spielte er in Wien mit mehreren lokalen Bands, Orchesterprojekten und Theaterproduktionen.

Ticketpreis 25 Euro – Bestellung am besten per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

Rogerio Souza aus Rio de Janeiro

Ein Meister der brasilianischen siebensaitigen Gitarre

Samstag, 11. Oktober 2025 um 20 Uhr

Roigerio Souza tritt im Rahmen seiner Europa-Tournee erstmals in Hamburg auf. Begleitet wird er von einer hochkarätigen Band, deren Mitglieder allesamt Virtuosen auf ihrem nstrument sind – Experten im Samba und Choro, jenem wunderbaren und hochkomplexen Musikstil aus Brasilien, der europäische Klassik und Salonmusik mit afrikanischen Rhythmen zu einer einzigartigen Mischung vereint.
Mit zahlreichen nationalen und internationalen Auftritten hat Rogerio Souza seinen Namen als einer der ganz Großen gefestigt und gilt als Referenz auf der siebensaitigen Gitarre. In seiner musikalischen Laufbahn hat er mit herausragenden Künstlern wie Baden Powell,
Paulinho da Viola, Sivuca, João Bosco, Ivan Lins, Rafael Rabello und Guinga zusammengearbeitet.
Musikalischer Partner auf Rogerio Souzas Europa-Tournee ist die deutsche Pandeiro-Legende Matthias Haffner – ein herausragender Perkussionist und Experte für rasilianische Musik. Er lebt in Berlin und studierte lateinamerikanische und brasilianische Musik am Konservatorium in Rotterdam (NL). Zahlreiche Studienreisen und Tourneen führten ihn nach Brasilien, wo er von den Meistern lernen und mit ihnen musizieren konnte.
Seine beeindruckende Karriere umfasst unter anderem die Zusammenarbeit mit der Samba-Legende Paulinho da Viola, dem Choro-Virtuosen Paulo Moura und den Rotterdamer Philharmonikern. Zudem ist er Autor des Buches „Blocos Afro in Salvador“, einem umfassenden Nachschlagewerk für Samba-Percussionbands. Seine 2016 erschieneneTutorial-DVD „The Complete Pandeiro Guide“ gilt als das bislang umfassendste Lehrwerk zum Pandeiro und erfreut sich großer Beliebtheit – nicht nur in Europa, sondern auch weltweit, einschließlich Brasilien.
Auf dem Programm stehen ausgewählte Klassiker der Choro- und Sambamusik sowie Eigenkompositionen von Rogerio Souza und Kateryna Ostrovska. Die Hamburger Sängerin, Komponistin und Cavaquinistin ist bereits mehrfach in der Kunstkate aufgetreten – mal unterihrem echten Namen, mal unter dem Pseudonym Rosa Morena Russa. Mit ihrem facettenreichen Können begeistert sie das Publikum jedes Mal aufs Neue.
Für besondere emotionale Tiefe im Programm sorgt zudem der virtuose Flötist, Komponist
und Arrangeur Lucas Madeira aus Florianópolis, Brasilien. Auch er ist ein Meister seines
Instruments und beherrscht das Choro-Repertoire wie nur wenige.

Dagmar Lauschke Trio, Roods & Reeds

Indie Folk Pop aus Hamburg

Samstag 27. September 2025

Leicht und zugleich berührend ist die Musik von Roods & Reeds, einem Indie Folk Pop Projekt aus Hamburg, welches sich um die Sängerin und Gitarristin Dagmar Lauschke gruppiert. Lauschke schreibt eigene englische Lieder und verpasst anglo-irischen traditionellen Folksongs einen modernen Anstrich.
Gelegentlich finden sich im Repertoire auch Coverstücke von Pophits, die – in einem neuen akustischem Folkgewand – teils erst im Refrain erkannt werden. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Konzert mit abwechselnd groovigen Songs und folkigen Balladen.

Begleitet wird Dagmar Lauschke von Karsten Deutschmann (akk, bass, keys, viola) sowie Anne Maren Falk (cello).

Tickets 20 Euro – Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

KunstHandWerk in allen Räumen

am 31. Oktober sowie 1. und 2. November 2025

Wir laden herzlich ein zum traditionellen Markt für Kunst und Handwerk, der in all den Jahren seinen Charme, die gute Qualität und seine herzliche Atmosphäre bewahrt hat.

Freitag 31. Oktober 2025 on 11-18 Uhr
Samstag 1. Hovember 2025 von 11-18 Uhr
Sonntag 2. November 2025 von 11-17 Uhr

im Rahmen der Kulturmeile – www.kulturmeile-volksdorf.de

Betonkunst und Illustrationen Bettina Greitzke
Holzkästchen Sören Fahl
Liebenswerk Holzscherenschnitte Anja Meyer
Skulpturen Andrea Borck
Textilwerkstatt Allmende Verena Kynast
Schmuck Katarina Balo Natalie Heidtke Sabine Lang Vera &Christoph Berendt
Kleidung Frauke Goldhammer Strickdesign Benjamin Wohner
Keramik Cynthia Manietta Ninah Kim
Malerei Friederike Severin Dorothea Ziegler Dea Theinert Nicole Kochheim
Nilpferd-Kissen Antje Harms
Drucksachen Erika und Karsten Lembke
Marmelade & Co. Birte Behn
Markt der Möglichkeiten:
Malschule Eva Wehdemeyer
und weitere Angebote der KunstKate
Pflanzenvielfalt von Gärtnerei Piepereit
u.a.m.

Dazu Köstliches für die Gaumenfreuden
und Live Musik

Der Eintritt ist frei – Spenden willkommen!


KunstHandWerk in Haus&Hof

am 31. Oktober sowie 1. und 2. November 2025

Wir laden herzlich ein zum traditionellen Markt für Kunst und Handwerk, der in all den Jahren seinen Charme, die gute Qualität und seine herzliche Atmosphäre bewahrt hat.

Freitag, 31. Oktober 2025 von 11-18 Uhr
Samstag, 1. Hovember 2025 von 11-18 Uhr
Sonntag, w´2. November 2025 von 11-17 Uhr

im Rahmen der Volksdorfer KULTURMEILE

Skulpturen Andrea Borck
Schmuckstücke Vera und Christoph Berendt Petra Schmitz
Schmuck und Malerei Katarina Balo
Filzarbeiten 3Verena
Kleine Köstlichkeiten und Geschenke Birte Behm
Kopfbedeckungen Ulli Meins
Glasmalerei Tatjana Christiaans
Keramik Ninah Kim
Kerzen Lebenshilfe

u.a.m.

Dazu …

Markt der Möglichkeiten
Malschule Eva Wehdemeyer
und weitere Angebote der KunstKate

Der Eintritt ist frei –


Angelo Mazzotti und Andreas Günther

Samstag, 13. September 2025 um 20 Uhr

More Love, Actually

Andreas Günther (Klavier) und Angelo Mazzotti (Gesang und Gitarre) singen Lieder über verschiedene Formen der Liebe, in verschiedenen Musikstilen, aus unterschiedlichen Ländern und in verschiedenen Sprachen, aber immer mit der gleichen Leidenschaft und dem gleichen musikalischen Verständnis.

Angelo Mazzotti ist Italiener mit deutschen, polnischen, jüdischen und baltischen Wurzeln. Er hat viele Jahre in Rom gelebt und sammelte künstlerische Erfahrung als Jazz- und Popsänger, Chorsänger, Gitarrist, Komponist, Texter und als Argentinischer Tango -Tänzer.

Der aus Hamburg stammende und derzeit in Berlin lebende deutsche Pianist und Saxophonist Andreas Günther ist ein international tätiger Jazz-Musiker und Komponist. Durch sein Interesse an kulturellem Austausch steht er seit vielen Jahren mit Musikern aus verschiedenen Ländern der Welt in Kontakt und arbeitet mit ihnen vor allem im Jazz- und weltmusikalischen Kontext zusammen.


Liederjan

Foto: Hinrik Schmook

Freitag, 29. August 2025

Die freche Brise aus dem Norden
Vollblutmusikanten mit Schalk im Nacken

Liederjan – auch heute noch ein Begriff für die Folk Fans. Zu den nachhaltigen Eindrücken eines Konzerts der Gruppe gehört die Erkenntnis, dass da vorn auf der Bühne drei Musiker munter gegen den Strich bürsten. In einer Welt, in der man Musik meist bestimmten Kategorien zuordnen kann, fällt Liederjan aus dem Rahmen.

Sind die drei kreativen Nordlichter eigentlich Folksänger, Liedermacher, Entertainer oder gar Komödianten? Die Schubladen bleiben zu, denn die Antwort lautet: von allem etwas. Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Philip Omlor verrühren ungeniert die unterschiedlichsten musikalischen Zutaten und servieren überraschende Kreationen. Jeder dieser klingenden Cocktails ist stilistisch ein Unikat. Das hat nicht nur mit den Melodien und Texten zu tun sondern auch mit ausgefeiltem, astreinem Satzgesang und der Vielfalt an Instrumenten. Denn, was die Drei da vor ihren Auftritten aus dem Tourbus auf die Bühne schleppen, entspricht dem Inventar einer kleinen Musikalienhandlung. Zu Gitarre, Mandoline, Flöte und Akkordeon gesellen sich Saxophon, Posaune, Cello, Waldzither und Tuba, zuzüglich exotischer Geräte wie die singende Säge und die Teufelsgeige. Die ständig wechselnden ungewöhnlichen Kombinationen machen den Auftritt der Musikanten von der Waterkant auch zu einer heiteren Instrumentenkunde.