Allan Taylor „We must journey on“

Freitag, 16. Mai 2025 um 20 Uhr

Allan Taylors Jahre „On the Road“ liegen in der Vergangenheit. Der hoch geachtete Songwriter, Sänger und Gitarrist hat sich fast ganz aus dem Konzerttournee-Leben zurückgezogen. Was bleibt, sind seine Songs, die von Begegnungen und Eindrücken unterwegs erzählen. Allan Taylor versteht es, seine Erlebnisse und Gedanken in Worte zu fassen und sie musikalisch einfühlsam zu gestalten.

Dies ist ihm auch auf dem neuen Album „The Road Well Travelled“ wieder gelungen.

(vorwiegend Stockfisch Zitate)

Für seine aktuelle Abschiedstour hat Allan Taylor Veranstaltungsorte gewählt, mit denen ihn besonders viel verbindet. Zu unserer großen Freude gehört zu den von Allan ausgewählten Orten auch die KunstKate.

Ticketpreis 30 Euro

Bestellung per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

Unmittelbar nach der beeindruckenden Allan-Taylor-Retrospektive am 8.9. waren die Tickets ausverkauft. Auf Wunsch setzen wir Sie gerne auf die „Warteliste“, verweisen aber gleichzeitig auf das Konzert im Kolosseum, Lübeck, am 17.5. 2025.


Dominik Plangger und Claudia Fenzl

Samstag, 12. April 2025 um 20 Uhr

Der Südtiroler Liedermacher und seine Frau, die aus Wien stammende Geigerin Claudia Fenzl, wieder „Auf Fahrt“! Das musikalische Ehepaar, das schon viele gemeinsame Kilometer durch Europa zurückgelegt hat, kommt diesmal mit dem neuen Album „Limes“ im Gepäck.

Dominik Plangger hat schon mit Größen wie Konstantin Wecker, Pippo Pollina oder Allan Taylor auf der Bühne gestanden. Mit seinem letzten Album „ansichtshalber“ war er mehrere Monate auf Platz 1 der deutschen Liederbestenliste und hat Aufmerksamkeit bis in die USA (z.B. von Woody Guthries Tochter Nora) erregt.
Von den großen italienischen Cantautori genauso inspiriert wie von den britischen und amerikanischen Singersongwritern und Folklegenden , hat er darauf seinen ganz eigenen Klang erschaffen, geprägt von seiner unverwechselbar schönen Stimme. Gefühlvolle und eindringliche Lieder auf Deutsch, Italienisch und dem Vinschgauer Dialekt seiner Heimat, begleitet von Claudia Fenzl an der Geige und Harmoniegesang .
Lassen Sie sich entführen und berühren auf dieser musikalischen Reise!

Paco Montenegro

Freitag, 11. April 2025 um 20 Uhr

Paco Montenegro, geboren 2000 in Nicaragua studierte zunächst in San José und aktuell an der Folkwang in Essen Posaune. Er tourte bereits mehrfach international mit dem Landesjugend Jazz Orchester NRW und der WDR Big Band. In kurzer Zeit wurde er zu einem gefragten Solisten. Nun spielt er erstmals ein eigenes Programm.

VallesantaCorde

Freitag, 28. März 2025 um 20 Uhr

Wenn sich verschiedene Kulturen miteinander vermischen, kann interessantes Neues und auch Überraschendes entstehen. Diesem Experiment widmet sich das italienische Quartett VallesantaCorde mit seiner Musik seit vielen Jahren.

Die Band kombiniert das Feuer der Balkanmusik mit dem Stolz und der Sehnsucht des Tango, die Spielfreude des Klezmer mit der Leichtigkeit des Swing.

Halsbrecherische Verfolgungsjagden von Gitarre und Geige werden im letzten Moment gezügelt und verschmelzen wieder mit dem Fundament von Bass und Percussion. Die vor Lebensfreude übersprudelnden Melodien und energiegeladenen Rhythmen weichen melancholischen Klangbildern, um überraschend auf ein neues auszubrechen. Mitreißende Klänge, die durch Mark und Tanzbein gehen!

Ein Könner und Virtuose ist jeder Einzelne von ihnen. VallesantaCorde bestechen durch musikalische Meisterschaft, Einfühlsamkeit, improvisatorischen Einfallsreichtum und ihre spürbare Lust am Musizieren.

Andreas Petermann – Violine
Fabio Roveri – Gitarre
Renate Titze – Kontrabass
Andi Bühler – Percussion

Marcus „Bruni“ Bruns

Samstag, 8. März 2025 um 20 Uhr

Bruni ist Gitarrist und Sänger der plattdeutschen Folkrockband Wippsteert. Seit einiger Zeit ist er auch solo mit Gitarre, Mundharmonika, Mandoline und Ukulele unterwegs und spielt eigene plattdeutsche Lieder. Seine Texte entstammen dem normalen oder auch eben nicht normalen Leben, das er dabei immer im Auge hat. Und das ganze in Plattdeutsch, Hochdeutsch oder auch auf Oxfordplatt (Englisch). Eine „bestimmte Richtung“ ist ihm dabei nicht so wichtig wie die „richtige Stimmung“! !


Trio Closius/Friedenstab & Andernach

Samstag, 22. Februar 2025 um 20 Uhr

André Closius (Gitarre, Mundharmonika, Gesang) spielt Musik aus vergangenen Zeiten der USA. Typische Klänge aus Louisiana, Texas und Mississippi und Kompositionen, u.a. von Walter Jacobs, Elmore James oder Sonny Boy Williamson, erinnern an die legendäre Zeit der Juke Joints (Tanztreffs). Sein Programm beinhaltet Blues, Boogie und Ragtime. Eine kraftvolle Stimme, erdige Soli und eine ursprüngliche Verbundenheit mit der amerikanischen Musik der 1920er Jahre, mit Ausflügen bis in den Chicago Blues der 1950er Jahre – ein authentischer Genuss!

André Closius tritt vorwiegend als Solist auf, gerne auch gemeinsam mit Martin Friedenstab als Duo Closius/Friedenstab, akustisch oder elektrisch aber immer energievoll. Das kraftvolle Spiel von Closius unterstützt Friedenstab durch sein virtuoses Gitarrenspiel und seine unverwechselbare Stimme. Friedenstab und Closius harmonieren in ihrem Spiel und Gesang perfekt und bieten ein unterhaltsames Programm, nicht nur für Blues-Puristen.

Das Hamburger Urgestein der Jazz-Szene Gunther Andernach (Waschbrett) tritt seit den 60er Jahren mit vielen namhaften Jazzmusikern in und aus aller Welt auf, auf kleinen und großen Bühnen, im Radio, Fernsehen und Internet. Der „Wizard am Waschbrett“ war und ist Mitglied zahlreicher bekannter Bands der berühmten Hamburger Szene, u.a. „Jazz Lips“, „Abbi Hübner’s Low Down Wizards“, „Jazz O’Maniacs“, „Jacobi’s Bottomland Orchestra“ und „U.K. Skiffle Group“. In der Formation mit André Closius und Martin Friedenstab ist das Trio zum ersten Mal zu Gast in der KunstKate – sicher ein großes Vergnügen für das Publikum und die drei Vollblut-Musiker!

Highlights aus Kempowski und Ringelnatz

in Szene gesetzt von Schauspieler Jens Weisser

Jens Weisser nimmt sich die Romane „Tadellöser und Wolf“ und „Ein Kapitel für sich“ von Walter Kempowski vor. Er äußert sich in exaltierter Urgewalt. Es vibriert buchstäblich die Luft.

Aber Weisser kann auch anders. Er treibt wiederum den lakonischen Unterton auf die Spitze.

„Kuddel Daddeldu in der Seemannsbar – Jens Weisser in der Ringelnatzwelt“

Wechselhaft und unberechenbar wie das Meer. Tiefgründig fischt der Kapitänssohn Jens Weisser nach sonderbaren Schicksalen
An diesen Abend. Im Hafen, wo die Heuer versoffen wird verschwimmen im Grogdunst Realität und Traum zu bizarren Geschichten.

A Tribute To Coco Schumann & Ghetto Swingers

Samstag, 8. Februar 2025 um 20 Uhr

Coco Schumann (1924-2018) war als Jude Überlebender des Holocaust und bis zu seinem Tod als Zeitzeuge aktiv. Er spielte bei den „Ghetto Swingers“ im KZ Theresienstadt und wirkte mit ihnen 1944 am NS Propaganda Film „Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ mit. Es folgten Deportationen nach Auschwitz und Dachau. Auch hier war Coco als Musiker aktiv. 1945 wurde er auf einem Todesmarsch befreit.
Nach dem Krieg kehrte er nach Berlin zurück und baute sich aus alten Wehrmachtsfunkgeräten den ersten Tonabnehmer an seine Gitarre. Er war somit der erste deutsche E-Gitarrist.

Mit Helmut Zacharias machte er 1947 die ersten deutschen Bebop Aufnahmen. Er begleitete viele damalige Größen von Louis Armstrong bis Marlene Dietrich auf Konzerten in der ganzen Welt. Erst in den 1990er Jahren begann er über seine Zeit im KZ zu sprechen. Bis 2015 blieb Coco musikalisch und als Zeitzeuge aktiv.
2013 lernten sich Alexander Kranich und Coco Schumann auf dem evangelischen Kirchentag in Hamburg kennen, wo Coco als Zeitzeuge von seiner Zeit im KZ berichtete und im Anschluss ein Konzert gab. Sie blieben bis zu seinem Tod in Kontakt.

Alexander Kranich besuchte Coco Schuman mehrfach in Berlin. Während des ersten Corona Lockdowns 2020 begann Alexander Kranich aus dem ihm zum Teil von Coco selbst noch zu Lebzeiten überlassenen Aufnahmen die Arrangements zu transkribieren um die von Coco selbst seit Jahrzehnten nicht gespielten Stücke wieder aufzuführen und seine Geschichte zu erzählen. Hierfür fand der Wahlhamburger Alexander Kranich bald erstklassige Mitstreiter mit der Klarinettistin Samantha Wright, dem Kontrabassisten Max Jalaly, Pianist Axel Reichard und Schlagzeuger Andy Smyrek.

Alexander Kranich ist heute In Besitz von Coco Schumanns Gibson Gitarre aus den 1940er Jahren und spielt die Konzerte auf dem Original Instrument.

2023 umrahmten sie den Holocaust Gedenktag im Hamburger Rathaus und traten auf der Kieler Woche auf. 2024 spielten Sie auf dem Neujahrsempfang in Flensburg und nahmen in
Düsseldorf ein Album mit den Kompositionen Schumanns auf. Erstmals spielten Sie das Programm auch an Gymnasien vor Schülern.

Acoustic unplugged Blues Session Number?

Sonntag, 26. Januar 2025 um 12 Uhr

Ein guter Start ins neue Jahr für die Fans der Acoustic Blues Sessions! Die unter der Regie von Tom Jack gestalteten Sessions mit Acoustic Unplugged Blues und Verwandtem erfreuen sich großer Beliebtheit – bei den Besuchern und auch bei den Musikern. Der Eintritt ist frei, für die Musiker geht „der Hut rum“ – danke im voraus für die Wertschätzung

Herzlich willkommen!

Ausklang ca. 15 Uhr.

Henning Pertiet plays the Blues

Sonntag, 19. Januar 2025. Blues & Boogie Woogie-Piano, Guitar & Vocals

Henning Pertiet war 4 Jahre Pianist der legendären österreichischen MOJO BLUES BAND. Er begleitete viele Größen des Blues wie Abi Wallenstein, Louisiana Red, Keith Dunn, Janice Harrington, Red Holloway u.v.a. und spielte hunderte von Konzerten in ganz Europa mit Gottfried Böttger, Axel Zwingenberger, Vince Weber u.a.m.

Im Jahre 2017 wurde er mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Blues bedacht: Er gewann den GERMAN BLUES AWARD als bester deutscher Blues-Pianist.

2023 präsentierte Henning Pertiet sein neues Programm mit vielen Blues- und Boogie Woogie-Stücken. Nachdem er im Vorjahr2022 den Gesang in sein Programm eingefügt hatte, bindet er auch die Gitarre in seine Konzerte ein.
Bluesgitarristen wie RL Burnside, Big Joe Williams, John Lee Hooker oder auch Lightnin Hopkins bezeichnet er als seine Vorbilder und Heroen. Der eher einfache Country Blues hat es ihm seit Jahrzehnten angetan. Jetzt setzt er selbst diese Musik um und transportiert eine in der heutigen Zeit geradezu archaisch anmutende Musik in die Gegenwart.
Die einzigartige Mischung aus Piano, Gitarre und Gesang ist nicht nur selten sondern auch hochexplosiv!

Henning Pertie plays and sings the Blues!