Cobario – Strings on Fire!

Sonntag, 12. Oktober 2025 um 18 Uhr

Endlich wieder zu Gast in der KunstKate! – Voller Vorfreude kündigen wir das Trio Cobario aus Wien an.

Mitreißende Rhythmen – orchestraler Sound – energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm „Strings on Fire!“. Nicht selten sucht man nach dem Orchester – es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition „Avanti“ duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong „Strings On Fire“ kommt es dann zum ultimativen Showdown – die Bühne bebt, das Publikum tobt. „Strings on Fire!“ bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei!

Das mehrfach ausgezeichnete Trio startete 2006 in Barcelona als Straßenmusikanten. Schon bald wurden Cobario auf Festivals und dann in die Konzerthäuser Europas, Nordamerikas und Asiens eingeladen. Mittlerweile haben die Wiener Musiker in über 30 Ländern konzertiert und das Publikum von New York bis Hong Kong begeistert.
Oft genügen schon ein paar Takte in der ungewöhnlichen Besetzung aus Geige und zwei Gitarren, um eine wahre Explosion von Bildern im Kopf auszulösen.
Der unwiderstehliche Charme und die ansteckende Spielfreude, mit der die drei Vollblutmusiker von Cobario das alles auf die Bühne bringen, machen jedes ihrer Konzerte zum Genuss.

Herwig Schaffner begann mit acht Jahren Geige und Klavier zu lernen und wurde schon mit 16 Jahren am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im „European Youth Orchestra“ und unter Dirigenten wie Yehudi Menuhin und Sandor Vegh. Ausgedehnte Orchestertourneen führten ihn durch Europa und Asien.

Georg Aichberger begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen. Seine Jugendjahre waren geprägt von autodidaktischem Lernen sowie einer Vielzahl an Bandprojekten. Er studierte anschließend Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Seine musikalische Karriere brachte ihn in die verschiedensten Länder wie Spanien, Frankreich, England, Ungarn und Kroatien.

Peter Weiss erlernte das Gitarrespielen im Alter von 13 Jahren. Es folgte ein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Zu seinen Lehrern zählten Wolfgang Pointner, Martin Kelner und Gonzalo Manrique-Vallier, sowie der klassische Gitarrist und Komponist Nejc Kuhar. 2020 inskribierte er an der „ESML Lisboa“ in Portugal und studierte dort beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais. Nach seiner Rückkehr spielte er in Wien mit mehreren lokalen Bands, Orchesterprojekten und Theaterproduktionen.

Ticketpreis 25 Euro – Bestellung am besten per Mail an kunstkate.volksdorf@googlemail.com

Dagmar Lauschke Trio

Indie Folk Pop aus Hamburg

Samstag 27. September 2025

Leicht und zugleich berührend ist die Musik von Roods & Reeds, einem Indie Folk Pop Projekt aus Hamburg, welches sich um die Sängerin und Gitarristin Dagmar Lauschke gruppiert. Lauschke schreibt eigene englische Lieder und verpasst anglo-irischen traditionellen Folksongs einen modernen Anstrich.
Gelegentlich finden sich im Repertoire auch Coverstücke von Pophits, die – in einem neuen akustischem Folkgewand – teils erst im Refrain erkannt werden. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Konzert mit abwechselnd groovigen Songs und folkigen Balladen. Begleitet wird Dagmar Lauschke von Karsten Deutschmann (akk, bass, keys, viola) sowie Anne Maren Falk (cello).

Angelo Manzotti und Andreas Günther

Samstag, 13. September 2025 um 20 Uhr

More Love, Actually

Andreas Günther (Klavier) und Angelo Mazzotti (Gesang und Gitarre) singen Lieder über verschiedene Formen der Liebe, in verschiedenen Musikstilen, aus unterschiedlichen Ländern und in verschiedenen Sprachen, aber immer mit der gleichen Leidenschaft und dem gleichen musikalischen Verständnis.

Angelo Mazzotti ist Italiener mit deutschen, polnischen, jüdischen und baltischen Wurzeln. Er hat viele Jahre in Rom gelebt und sammelte künstlerische Erfahrung als Jazz- und Popsänger, Chorsänger, Gitarrist, Komponist, Texter und als Argentinischer Tango -Tänzer.

Der aus Hamburg stammende und derzeit in Berlin lebende deutsche Pianist und Saxophonist Andreas Günther ist ein international tätiger Jazz-Musiker und Komponist. Durch sein Interesse an kulturellem Austausch steht er seit vielen Jahren mit Musikern aus verschiedenen Ländern der Welt in Kontakt und arbeitet mit ihnen vor allem im Jazz- und weltmusikalischen Kontext zusammen.


Angelo Mazzotti – More Love, Actually

Samstag, 13. September 2025 um 19 Uhr

Andreas Günther (Klavier) und Angelo Mazzotti (Gesang und Gitarre) singen Lieder über Formen der Liebe, in verschiedenen Musikstilen, aus unterschiedlichen Ländern und in Sprachen, aber immer mit der gleichen Leidenschaft und demselben musikalischen Verständnis.
Angelo Mazzotti ist Italiener mit deutschen, polnischen, jüdischen und baltischen Wurzeln. Er hat viele Jahre in Rom gelebt und sammelte künstlerische Erfahrung als Jazz- und Popsänger, Chorsänger, Gitarrist, Komponist, Texter und als argentinischer Tango-Tänzer.

Der aus Hamburg stammende und derzeit in Berlin lebende deutsche Pianist und Saxophonist Andreas Günther ist ein international tätiger Jazz-Musiker und Komponist. Durch sein Interesse an kulturellem Austausch steht er seit vielen Jahren mit Musikern aus verschiedenen Ländern der Welt in Kontakt und arbeitet mit ihnen vor allem im Jazz- und weltmusikalischen Kontext zusammen.

Thomas l’Etienne, Mariana Imbassahy und Freunde

„Noites Cariocas“- Eine musikalische Reise nach Rio de Janeiro

Samstag, 30. August 2025 um 20 Uhr

Thomas l’Etienne (Klarinette/Tenorsaxofon) gilt als einer der herausragenden europäischen
Vertreter der New Orleans Musik. Er hat selbst 15 Jahre in New Orleans gelebt, In unzähligen Touren, unter anderem mit seiner damaligen Frau Lillian Boutté, hat der in Hamburg geborenen Musiker in Sachen Musik die ganze Welt bereist.
Später entdeckte Thomas die brasilianische Musik und seit 12 Jahren verbringt er jedes Jahr 3-4 Monate in Rio de Janeiro , wo er regelmäßig auftritt und von den Musikern
liebevoll der „Hamburgues de Nova Orleans“, der „Hamburger aus New Orleans“ genannt
wird.

Seit vielen Jahren ist die brasilianische Flötistin Mariana Imbassahy fester Bestandteil der
Musikszene Rio de Janeiros. Ursprünglich als klassische Musikerin ausgebildet, spezialisierte sie sich immer auf den Choro, die bedeutendste brasilianische Instrumental-Musik, die gerne als die „New Orleans Musik“ Brasiliens bezeichnet wird. Thomas lernte sie vor 10 Jahren in Rio kennen. Seitdem sie mit Thomas musikalisch und persönlich zusammenkam, hat auch das europäische Publikum häufiger die Möglichkeit, die Flötistin live zu erleben.
Nun ergibt sich für das Konzert in der Kunstkate der Glücksfall, dass der herausragende
Bandolinist Iago Nogueira aus Sao Paulo zurzeit in Europa auf Tour ist. Der virtuose Musiker
ist ein ganz besonderes Geschenk an das Volksdorfer Publikum.
Begleitet werden die drei diesmal wieder durch den großartigen in Hamburg lebenden
siebensaitigen Gitarristen Nikolai Voigt und die den Zuhörern in der Kunstkate mehr als
bekannte und beliebte Ausnahmemusikerin Kateryna Ostrovska am Cavaquinho und Gesang.
Die Perkussionsabteilung ist zu diesem besonderen Anlass gleich doppelt besetzt: Am
Pandeiro mit Roman Sielert, der viele Jahre in Brasilien gelebt und gespielt hat und als einer
der besten Pandeiro-Spieler Europas angesehen werden kann, und mit Thomas Neffe Finn
Knittermeier am Pandeiro und der Perkussion, der sich in der Hamburger Musikszene
mittlerweile eine Namen geschaffen hat.

Liederjan

Foto: Hinrik Schmook

Freitag, 29. August 2025

Die freche Brise aus dem Norden
Vollblutmusikanten mit Schalk im Nacken

Liederjan – auch heute noch ein Begriff für die Folk Fans. Zu den nachhaltigen Eindrücken eines Konzerts der Gruppe gehört die Erkenntnis, dass da vorn auf der Bühne drei Musiker munter gegen den Strich bürsten. In einer Welt, in der man Musik meist bestimmten Kategorien zuordnen kann, fällt Liederjan aus dem Rahmen.

Sind die drei kreativen Nordlichter eigentlich Folksänger, Liedermacher, Entertainer oder gar Komödianten? Die Schubladen bleiben zu, denn die Antwort lautet: von allem etwas. Jörg Ermisch, Hanne Balzer und Philip Omlor verrühren ungeniert die unterschiedlichsten musikalischen Zutaten und servieren überraschende Kreationen. Jeder dieser klingenden Cocktails ist stilistisch ein Unikat. Das hat nicht nur mit den Melodien und Texten zu tun sondern auch mit ausgefeiltem, astreinem Satzgesang und der Vielfalt an Instrumenten. Denn, was die Drei da vor ihren Auftritten aus dem Tourbus auf die Bühne schleppen, entspricht dem Inventar einer kleinen Musikalienhandlung. Zu Gitarre, Mandoline, Flöte und Akkordeon gesellen sich Saxophon, Posaune, Cello, Waldzither und Tuba, zuzüglich exotischer Geräte wie die singende Säge und die Teufelsgeige. Die ständig wechselnden ungewöhnlichen Kombinationen machen den Auftritt der Musikanten von der Waterkant auch zu einer heiteren Instrumentenkunde.

JAWBONE

Sonntag, 24. August 2025 um 15 Uhr

JAWBONE besteht aus einer Handvoll hervorragender Hamburger Musiker, die sich zusammengefunden haben, um die alten Klangwelten der amerikanischen Urmusik neu zu ergründen. Mit Leidenschaft für diese handgemachte Musik verbinden die fünf Musiker gekonnt Elemente aus Bluegrass, Folk und Blues. Die ausdrucksstarken Songs werden perfekt untermalt von erstklassigem Harmoniegesang.

Mit gleichzeitiger Zuneigung und liebevoller Respektlosigkeit gegenüber gängigen Country-Klischees bringt JAWBONE ein Programm auf die Bühne, das begeistert.

Boris Sundmacher (Banjo, Gitarre)
Justin Jardine (Gitarre)
Sven Fritz (Geige)
Gunther Andernach (Waschbrett) und
Eberhard Marold (Kontrabass)

Wallenstein – Brackmann Duo

Blues vom Feinsten Open Air

Sonntag, 10. August 2025 um 16 Uhr
‘ Feel Good Boogie‘

Auch in diesem Jahr ist der Name Programm

Abi Wallenstein ist  eine Ikone des europäischen Blues. Die Menschen lieben den hageren Grauhaarigen mit dem jungenhaften Lachen und der warmen Ausstrahlung. Seine scheinbar einfache Spielweise, die von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodie-Linien geprägt ist, fasziniert Musikliebhaber über Genre-Grenzen hinweg. Dazu diese Stimme, authentisch und überzeugend wie er selbst. 
Günther Brackmann ist mit seiner langen Bühnenerfahrung ein äußerst virtuoser Blues + Boogie Pianist mit kraftvollen Improvisationen. Mit Leidenschaft  und mitreißender Spielfreude bei den Soli prägt er seinen einzigartigen Pianostil. (Presse: „Ein großartiger Solopianist“, „Ein überzeugender Virtuose auf dem Klavier“).

Kurzuum: Ein Konzert freuen, bei dem nicht nur Bluesfreunde auf ihre Kosten kommen.

Andrea Benecke

Sonntag, 27. Juli 2025 um 17 Uhr

Eine Soundreise auf dem Klavier über Straßen der Vergangenheit und der Gegenwart .mit einem neuen Programm, spannungsreich zusammengestellt von Andrea Benecke zu ihrem zweiten Auftritt in der KunstKate. Andrea Benecke spielt mit einer wunderbaren Leichtigkeit – Ihr Spiel ist eine Reise durch die musikalische Landschaft, ein Genuss für die Ohren.

Werke von Johann Mattheson und Schubert, virtuoser Tastenzauber von Debussy bis zu Piazolla und Einaudi, dazu neue Kompositionen von Andrea Benecke- eigene Stücke sowie amerikanische Evergreens in einmaliger neuer Fassung für Klavier. Alles verbunden mit einer unterhaltsamen Moderation der begnadeten Pianistin.

Als versierte Musikerin und Komponistin bietet sie Ihnen eine Soundreise, die von romantischen Stücken von Schubert hin zu klanglichen Darstellungen von Sehenswürdigkeiten Hamburgs reicht, die Benecke selbst komponiert hat. Doch das ist nicht alles. Auf dieser Abenteuerreise nehmen Sie teil an den Tiefen der „Passion“ des französischen Komponisten C. Debussy und genießen den virtuosen Tastenzauber, den Benecke dazu bringt. Sie liefert eine dynamische Interpretation amerikanischer Evergreens – bekannte Melodien, die sie in einzigartiger Weise für das Klaviersolo überarbeitet hat.

Dieses Erlebnis wird durch die unterhaltsame Moderation von Andrea Benecke umrahmt, wodurch sie ein Gefühl der Verbindung schafft und gleichzeitig die unterschiedlichen musikalischen Elemente aufschlüsselt.

Musik ist schließlich ein Bindeglied, das Vergangenheit und Gegenwart überspannt. In Beneckes Welt ist Klassik nicht alt und modern nicht neu. Sie behandelt das Klavier als kreatives Werkzeug, neugierig auf neue Entdeckungen und bereit, Vergangenes mit Gegenwärtigem zu verknüpfen und umgekehrt. Hier geht es nicht nur um die Erzeugung von Klängen, sondern auch um ihre Entwicklung und Reise.

Als erfahrene Komponistin hat Andrea Benecke ihre eigene musikalische Sprache entwickelt. Mit Aufnahmen wie „Modern Classical music for piano“, „Lichtklang Hamburg „, „Modern Classical Pianoroads“ und „American Pianoroads“ hat sie demonstriert, wie sie verschiedene Stile und Epochen mit ihrem eigenen einzigartigen Ansatz verschmilzt. Die Noten zu „Lichtklang Hamburg“ und „Modern Classical Pianoroads“ wurden inzwischen aufgelegt und sind bei Ries&Erler Berlin erhältlich.

Die Faszination die Beneckes Musik und Veranstaltungen umgibt, ist ein Highlight für alle, die ihren Horizont erweitern und ein bisher unbekanntes musikalisches Territorium betreten wollen.

Russische Balalaika begegnet Tasteninstrumenten

Russische Balalaika begegnet Tasteninstrumenten – dem Glockenspiel, Cembalo und dem Klavier

Sonntag, 20. Juli 2025 um 17 Uhr

.Obwohl die Instrumente auf den ersten Blick kaum etwas Gemeinsames zu haben scheinen, überzeugen sie augenblicklich beim Zusammenspiel mit ihren alles andere als konventionellen Klängen. Das Konzertprogramm mit klassischen Werken und Bearbeitungen russischer Volksmusik verspricht ein ganz besonderes Klangerlebnis,
es werden nicht nur die von Grund aus unterschiedlichen Klänge miteinander kombiniert, sondern es kommt zum Verschmelzen zweier unterschiedlichen Musikkulturen: das Östliche begegnet dem Abendländischen, das Weltliche mischt sich mit dem Kirchlichen, das Volkstümliche und Traditionelle trifft auf das Kunstvolle und Avantgardistische. Die zarten und sublimen Klänge der Balalaika werden – klanglich gut ausbalanciert – durch die hellen und nachklingenden des Glockenspiels aufgefangen und aufs schönste unterstützt.
Beiden Instrumenten steht die ganze musikalische Weltliteratur offen: von Bach
bis „Carmen“, von Händel bis zu den „Rhapsodien“ von Liszt wissen ihre Klänge das Melancholische mit dem Virtuosen zu verbinden. Und was könnte die geheimnisvolle russische Seele besser ausdrücken als die Stimme der Balalaika, deren Klangmöglichkeiten Alexander Paperny auf äußerst einfühlsame Weise vorführt?
Die Zuhörer können sich auf ein abwechslungsreiches und faszinierendes Klangerlebnis freuen. Neben dem Glockenspiel wird Alexander Paperny vom holländischen Virtuosen Boudewijn Zwart auch am Klavier begleitet.

Alexander Paperny lebt seit 13 Jahren in Deutschland. Seine Ausbildung als Balalaika-Spieler und Dirigent genoss er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Moskau. Mit seinem atemberaubenden Balalaikaspiel hat er bereits in zahlreichen Ländern sein Publikum begeistert. Ebenso wie das klassische Repertoire interessiert ihn auch die moderne „Weltmusik“ – vor allem die Rhythmen Lateinamerikas haben es ihm angetan, der jazzig-entspannte Bossa Nova und der Tango Nuevo, vertreten durch Namen wie Antonio Carlos Jobim und Astor Piazzolla.

Boudewijn Zwart studierte Klavier am Sweelinck Conservatorium in Amsterdam und Glockenspiel an der Niederländischen Carillonschule in Amersfoort und ist inzwischen Stadtcarillonspieler in 11 holländischen Städten. Seine Konzertreisen führten den mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Musiker durch ganz Europa und in die USA. Parallel zu seiner Tätigkeit als Carillon-Spieler wirkt er als Pianist, Cembalist, Organist und Komponist. Mit seinen Konzerten hat er in höchstem Maße zur Popularisierung des Carillons als Konzertinstrument beigetragen: Eigens für seine Auftritte konstruierte er ein fahrbares Glockenspiel, ein ca. 3 Tonen wiegendes Instrument mit 50 Glocken. Das Instrument bildete den Mittelpunkt der Konzertreihe „Bell Moods“, wo es in kammermusikalischen Kombinationen mit anderen Instrumenten bzw. mit Begleitung des Orchesters präsentiert wurde.