SaitenWind Trio

Samstag, 9. Dezember 2023 um 18 Uhr

Eine außergewöhnliche Besetzung, wunderschöne Klangmischung und herrliches Zusammenspiel auf höchstem Niveau, das ist das SaitenWind Trio! Zwei Aerophone und ein Saiteninstrument, sprich: Querflöte, Klarinette und Gitarre. Die Kammermusikbesetzung ist durchaus nicht alltäglich, ergibt allerdings ein besonderes Klangerlebnis, das man in dieser Konstellation kaum zu hören bekommt. Eine wahre Rarität der Kammermusikszene!

Auf dem Programm stehen die Highlights des vergangenen Jahres sowie ein Vorgeschmack der „Zukunftsmusik“.
Eine wunderbare, musikalische Einstimmung auf die Adventszeit und das Weihnachtsfest. Das Trio liebt es, nach großen Konzerten, wie in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle, sein Publikum auch in kleinerem Rahmen mit seiner Musik erfreuen.“

Advent, Advent…
mit dem SaitenWind Trio:

Silke Friedrich – Querflöte
Fedor Erfurt – Klarinette
Pablo Villafuerte- Gitarre

Nadia Birkenstock – Keltische Harfe und Gesang

Freitag, 17. November 2023 um 20 Uhr

Flirrende Arpeggien, Klänge voller Strahlkraft, profunde Basstöne…wie bei kaum einem
anderen Instrument liegt es in der Natur der Harfe, feinste Nuancen hörbar machen zu
können.
„Nadia Birkenstock setzt zu dem farbenprächtigen Harfenspiel ihre samtweiche Stimme
virtuos ein und erzeugt einen faszinierenden Klangkosmos, der die Gefühle anspricht“
schwärmen die Zeitung „Badische neueste Nachrichten“.
Die international erfolgreiche Harfenistin und Sängerin Nadia Birkenstock spielt und singt an
diesem Abend Eigenkompositionen und Musik aus den keltischen Ländern.
Nadia Birkenstock gilt als eine der führenden Vertreterinnen der keltischen Harfe in
Deutschland und Europa.
Die gebürtige Solingerin studierte Gesang in den USA und an der Musikhochschule
Düsseldorf und brachte bereits während des Studiums ihre ersten Konzertprogramme für
Gesang und keltische Harfe auf die Bühne.
Heute tourt sie durch Europa und die USA, ist neben ihrer Konzerttätigkeit eine gefragte
Workshop-Dozentin und hat zahlreiche CDs veröffentlicht.
Die Produktion „The Enchanted Lake“ mit dem Irischen Schauspieler und Sänger Mick
Fitzgerald wurde mit dem „Global Music Award“ ausgezeichnet.

Anke Scheer Duo

Freitag, 10. November 2023 um 20 Uhr

Anke Scheer: Sängerin, Songschreiberin und Komponistin. Durch ein Casting im Jahr 2000 war für Anke klar: Plan A ist die Musik. Sie sang in Corona-Zeiten täglich vomBalk on und veröffentlichte im Sommer 2021 ihr erstes Soloalbum „My Truth“. Das zweite folgte im Mai dieses Jahres und heißt „Greater Than One“. In ihren groovigen Pop-Sound lässt sie Elemente aus Jazz, Soul und Blues einfließen. “Musik ist für mich ein Gefühlsverstärker. Eine Sprache, die jeder spricht und versteht. Ähnlich und doch anders als bei Worten kann der Klang von Tönen uns tief berühren und eine ganz eigene Geschichte erzählen.“ Der Hamburger Sängerin geht es genau darum: die Gefühle. Auf diese Weise entsteht ganz intuitiv, ohne Kalkül und Strategie, ein einzigartiger Sound, der von ihren Zuhörern oft als eine warme Umarmung beschrieben wird.

Clemens Winterhalter: Pianist, Filmmusik-Komponist undSong writer. Er schrieb und produzierte Titel für über 60 Natur-, Doku- und TV-Serien. Unter anderem für: Die Alpen von oben undDie Küsten des Nordens. Der gebürtige Schwarzwälder ist Wahl-Hamburger seit 1990! Und ja: er liebt Schwarzwälder Kirschtorte.

David Lübke Trio

Sonntag, 5. November 2023 um 20 Uhr

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr freut sich das Trio auf seine „Fan-Gemeinde“ beim zweiten Auftritt in der KunstKate.

David Lübke trägt sein Herz auf der Zunge. Auf der Bühne steht ein 1,83m großer Mann (die letzten 3cm sind Absatz seiner Stiefel), die Gitarre an einem Lederbändchen lässig vor der Brust, die schwarze Kappe auf dem Kopf… und ein wahrhaftiges Lächeln auf den Lippen.
Wenn dieser junge Mann nun ans Mikrofon tritt und singt, eröffnet sich den Zuhörenden eine weite Welt vor dem inneren Auge. Teils autobiographisch, teils seiner Fantasie entspringend, erzählt David mitreißende Geschichten, verwandelt sie mit poetischer Kraft in eine Musik die ans Herz geht. Die Leichtigkeit in seiner Stimme, die Fantasie und Farbe in seinen Texten, der warme Zusammenklang der akustischen Instrumente ist ergreifend und erinnert an die Ursprünglichkeit einer Folkmusik, die in technisch reduziertem Gewand, sich jenseits der reißerischen Musikindustrie ihre Seele bewahrt hat.
Der Liedermacher wird auf der Bühne von dem Berliner Cellisten Moritz Brümmer und dem Leipziger Geiger und Mandolinisten Filip Sommer begleitet. Der treibende Puls des Cellos und Sommers facettenreiche Instrumentalparts erwecken Lübkes handgeschmiedete Lieder zum Leben. Wenn dieser zu gezupfter Gitarre die großen Ideen und Hoffnungen des Menschseins besingt, gelingt ihm das stets mit der Präzision eines scharfen Beobachters, zugleich mit seinem ganz persönlichen Blick.
So etwa beim sanften „Wie weit zum Horizont“, in dem er nach einem Ort sucht, der Platz bietet für einen Menschen und seine Träume. An anderer Stelle begleitet der „Apfelbaum“ einen Mann durch die Jahreszeiten seines Lebens, wird ihm zum Hoffnungsgeber, zum Wegweiser. Während Lübke die Finger auf dem Banjo, dem Souvenir einer Irland-Reise, tanzen lässt, erzählt er charmant von seiner „Liedermacher-Walz“. Als die meisten Konzerte der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen sind hat er sich gedacht: „Wenn die Menschen schon nicht zu einem Konzert kommen können, komme ich eben zu ihnen!“ Viele Monate reiste er per Anhalter und zu Fuß quer durch die Bundesrepublik, sang für die Menschen an ihren Haustüren, in Cafés, in den Seitenstraßen und präsentierte ganz ursprünglich seine Musik, die nichts weiter braucht als seine Gitarre und seine Stimme.
Auf dieser Tour präsentiert das David Lübke Trio sein aktuelles Album „Von der Liebe“ (erschienen beim Osnabrücker Label Timezone). Eine weitere Zusammenarbeit ergab sich mit Reinhard-MeyGitarrist Jens Kommnick.
„David Lübke ist ein herzerfrischender Troubadour, der uns inmitten einer konsumgeilen, als auch krisengeschüttelten Welt an das Elementarste in uns selbst erinnert: Unsere Träume, unsere Visionen, unsere Freiheit und Unabhängigkeit.“ – Biber Herrmann